Soft Skills: Dieses Rüstzeug braucht Ihr Kind für den Übertritt
Soziale Kompetenz fördern
Natürlich kommt viel Neues auf einen Fünftklässler zu, und nicht alles davon ist toll. Spaß am Lernen, Neugier, gute Freunde und ein gesundes Selbstbewusstsein sind Faktoren, die einem Kind den Wechsel auf die weiterführende Schule sehr erleichtern. Neben einer positiven Einstellung, guten schulischen Leistungen und einem sicheren Grundwissen sind auch die sogenannten Soft Skills ganz erheblich für das Gelingen des Übertritts verantwortlich.
Auf diese Soft Skills legen Lehrer Wert
Soziale Fähigkeiten oder sogenannte Soft Skills bilden das Gerüst, auf dem der schulische Erfolg erst möglich wird. Neben einer entsprechenden Intelligenz und der Unterstützung durch die Eltern sind die Soft Skills ein Schlüssel zum Erfolg. Lehrer und künftige Ausbilder oder Dozenten sind sich einig, dass die folgenden sozialen Fähigkeiten für gute Leistungen in Schule, Ausbildung und Beruf unerlässlich sind:
- Pünktlichkeit
- Teamfähigkeit
- Einsatzbereitschaft
- Belastbarkeit
- Zuverlässigkeit
- Durchhaltevermögen
- Frustrationstoleranz
- Kommunikationsfähigkeit
- selbstständiges Arbeiten
So trainiert Ihr Kind spielerisch seine Soft Skills
Soziale Fähigkeiten entwickeln sich nach und nach, sie können nicht, wie Vokabeln oder das Einmaleins, einfach auswendig gelernt werden. Trotzdem gibt es eine Reihe von Spielen und Übungen, die zu einer Verbesserung der Soft Skills führen.