Wirksame Konzentrationsübungen gegen Schulstress
Stress beim Kind
Mini-Konzentrationsübungen für stille Momente zu Hause (ab 2. Klasse)
Konzentration mit den Händen
Ihr Kind sitzt auf seinem Stuhl, schließt die Augen und führt beide Hände vor dem Körper zusammen. Dann drückt es die Hände ein paar Sekunden fest gegeneinander und lässt anschließend beide Arme locker am Körper herunterhängen. Alternativ kann es auch die Hände hinter dem Rücken verschränken und fest zusammendrücken. Dabei soll es in das Gefühl der Entspannung hineinspüren.Auf die Körpersignale hören
Ganz ohne sich zu bewegen oder etwas Besonderes zu tun, kann Ihr Kind versuchen, die Geräusche und Signale seines Körpers wahrzunehmen. Was meldet der Magen? Wie fühlen sich die Schultern an, und wozu haben die Beine jetzt Lust? Lassen Sie Ihr Kind drei Minuten in sich hineinspüren und anschließend seine Gefühle in Worten ausdrücken. Fragen Sie nach: „Wie hat sich dein Bauch genau angefühlt?“ Spürt Ihr Kind einen starken Bewegungsdrang, kann es diesen kurz ausleben, bevor es weiterarbeitet.
Künstlerische Übungen für kreative Kinder (ab 1. Klasse)
Kreativität und künstlerische Tätigkeiten wirken entspannend, weil sich der Geist dabei mit etwas ganz Positivem befassen kann. Tätigkeiten mit Farbe und Musik helfen Ihrem Kind dabei, sich selbst sehr intensiv zu spüren. Seine Gedanken können sich frei bewegen, während die Hände den Gefühlen Ausdruck verleihen.
Wie reden Sie mit Ihrem Kind richtig? Hier geht es zu den Informationen.
- Mandalas ausmalen
Das Ausmalen eines Mandalas, eines Kreisbildes, entspannt und macht den meisten Kindern sehr viel Spaß. Die Struktur des Bildes ist vorgegeben und wiederholt sich mehrfach. Ihr Kind ist ausschließlich für die Farbgebung zuständig. Beim Ausmalen von Mandalas werden die meisten Kinder ruhig und arbeiten sehr hingebungsvoll. Das fertige Bild sieht fast immer kunstvoll aus und ist eine schöne Dekoration fürs Zimmer. Falls Ihr Kind diese Konzentrationsübungen macht, sollten Sie die Zeit dafür unbedingt auf etwa zehn Minuten begrenzen. - Wie sieht die Musik aus?
Jedes Kind hört gerne Musik. Nutzen Sie diese Vorliebe aus, und bitten Sie Ihr Kind, zu einem (möglichst instrumentalen) Stück ein Fantasiebild zu malen. Wählen Sie ein Musikstück von mindestens fünf Minuten Länge aus, damit Ihr Kind genug Zeit zum Malen hat. Sie können das Stück auch mehrmals nacheinander abspielen. - Tanz den Stress weg
Kinder, die sich lieber bewegen, als still etwas auszumalen, können mit Musik noch etwas anderes anfangen. Lassen Sie Ihr Kind sein Lieblingslied auswählen und dann dazu ganz frei tanzen. Es ist egal, ob Ihr Kind wild durch sein Zimmer hüpft oder sich nur ganz langsam zu einem ruhigen Musikstück bewegt. Hauptsache, es lässt sich auf die Musik ein und schaltet in Gedanken eine Weile ab.