Motivation

05i_lerntipps_-_motivation_41901966_copyright_Marzanna_Syncerz_-_Fotolia.com.jpg

Sind die Hausaufgaben besonders schwer oder macht ein bestimmtes Fach einfach keinen Spaß, geht Kindern die Motivation schnell verloren. Sie haben dann schlicht und einfach keine Lust. Viele Eltern verzweifeln an solchen Situationen oder spielen sie runter. Doch wenn solch eine Situation häufiger auftritt und keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden, kann dies zu schwerwiegenden schulischen Problemen führen, die sich dann möglicherweise auch auf das familiäre und soziale Umfeld ausbreiten. 

Um dies zu vermeiden, haben wir für Sie nützliche Tipps und Tricks rund um das Thema Motivation zusammengestellt. Sie erfahren, was Ihr Kind motiviert und wie Sie seine Motivation gezielt fördern und hoch halten können.

Zu allen Artikeln rund um das Thema Motivation
Lesen Sie hier, wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können, mit den eigenen Gefühlen kompetent umzugehen.
Kleinkind Schulkind | Der Schlüssel zur sozialen Intelligenz

Umgang mit Gefühlen: Die eigenen Gefühle verstehen und beherrschen!

Wissenschaftler weltweit sind sich inzwischen einig: Erfolg, Glück und Gesundheit hängen entscheidend von der Fähigkeit ab, mit seinen eigenen Gefühlen kompetent umzugehen. Lesen Sie, wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können.  mehr...


von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn
Eigenmotivation ist der Schlüssel beim Lernen. Dadurch können Sie Ihr Kind intrinsisch motivieren, um die Leistungsbereitschaft und den Antrieb zu steigern.
Schulkind Teenager | Lernen durch Eigenmotivation

Eigenmotivation aktivieren: Warum der innere Antrieb so wichtig ist!

Immer wenn ein Kind eine Leistung erbringen soll, muss ein Antrieb aktiviert werden, um zum Ziel zu gelangen. Stärker als äußere Motivation, ist die innere oder intrinsische Motivation. Diese Eigenmotivation ist nicht bei jedem gleich. Neugier, Ehrgeiz, Machtstreben oder die Lust am Gestalten können als Motivationsmotoren wirken. mehr...


von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn
Kaum kommen Jugendliche in die Pubertät, stehen sie plötzlich unter einem enormen Druck. Was ihnen jetzt hilft, lesen Sie hier.
Teenager | Schritt für Schritt Druck rausnehmen

Durchatmen für Teenager: Druck beim Lernen herausnehmen

Kaum kommen Jugendliche in die Pubertät, stehen sie plötzlich unter einem enormen Druck. Hinzu kommen steigende Anforderungen im Leistungsbereich, denn mit dem Wechsel auf die weiterführende Schule verdichtet sich auch der Lernstoff. Nachvollziehbar, dass die Jugendlichen unter einem enormen Druck stehen können. Was ihnen jetzt hilft, lesen Sie hier. mehr...


von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn
Den meisten Kindern tut es gut, sich auch während der Ferien ein wenig mit dem Schulstoff zu beschäftigen, um so wenig wie möglich zu vergessen.
Schulkind | Spielerisches Lernen in den Ferien

Lernplan Sommerferien: So macht Ihr Kind es richtig

Ob Ihr Kind in den Sommerferien für die Schule lernen muss, hängt ganz von seinen vorherigen Leistungen ab. Den meisten Kindern tut es gut, sich auch während der Ferien ein wenig mit dem Schulstoff zu beschäftigen, um so wenig wie möglich zu vergessen. Wie Sie den „Sommerfahrplan“ zum Lernen am besten umsetzen, erfahren Sie hier. mehr...


von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn
Jedes Kind muss irgendwann lernen, selber Verantwortung für seinen Umgang mit dem Schulstoff zu übernehmen und den Lernprozess zu organisieren.
Teenager | Selbstorganisation für Teenager

Lernorganisation: So besiegt Ihr Kind das Chaos in 5 Schritten

Jedes Kind muss irgendwann lernen, selber Verantwortung für seinen Umgang mit dem Schulstoff zu übernehmen und den Lernprozess zu organisieren. Elterliche Unterstützung ist in der Grundschule noch ganz normal, sollte aber später nur noch die Ausnahme sein. Hier finden Sie fünf Möglichkeiten, wie Ihr Kind sein Lernchaos nach und nach überwinden kann. mehr...


von Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn

Kostenlose Tipps zum Thema "Motivation" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Motivation" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?