Interpretation von Bilder, Texten, Diagrammen & Co.
3. Untersuche nun genauer!
Die Art der Darstellung liefert dir erste Ansätze für kreative Interpretationen, denn die Mittel zur Bildgestaltung sind immer auch an eine Aussage geknüpft. Die wichtigsten Zusammenhänge sind in der folgenden Tabelle aufgelistet:
Mittel | Bedeutung |
---|---|
Perspektive | Wie ist das Dargestellte zu sehen? |
Räumlichkeit | Was steht im Vordergrund, was ist wichtig? |
Kontrast | Wo liegen Spannungen, was passt nicht? |
Farbe | Warm, kalt? Freundlich, beängstigend? |
Dynamik | Schnell, ruhig? Wohin? Aufwärts, abwärts? |
4. Bring dich ein!
Wie wirkt das Bild auf dich? Was hast du empfunden, als du es betrachtet hast? Ekel, Furcht, Mitleid, Trauer, Freude? Zum Abschluss einer gelungenen Interpretation solltest du persönliche Empfindungen immer mit dem Dargestellten und der Art dieser Darstellung begründen können. So gestaltest du eigene Bilder Wenn du selbst künstlerisch tätig sein möchtest, solltest du dir viel Zeit nehmen, um spielerisch an die Sache heranzugehen und verschiedene Dinge ausprobieren zu können. Beantworte für dich selbst aber zunächst folgende Fragen:
- Was willst du zeigen oder mitteilen?
- Woher bekommst du das Wissen und die Fertigkeiten?
- Wie kannst du es erreichen?
Bei Karikaturen ist es darüber hinaus wichtig, dass du übertreibst und überspitzt, provozierst und amüsierst.
Du musst also sehr viele Fragen beantworten, um kreativ zu interpretieren und zu gestalten. Immer wenn du Antworten suchst, solltest du dir überlegen, ob dir eine Kreativitätstechnik dabei helfen kann. Die erste, die wir dir vorstellen möchten, ist das Brainstorming.