Kommentare:
© olly - Fotolia.com

Interpretation von Bilder, Texten, Diagrammen & Co.

„Das erinnert doch stark an die Arbeit deines Nachbarn“, „Solide gemacht, aber wenig spannend“, „Ganz nett, trifft aber nicht den Kern der Sache“ –mit solchen Sätzen versuchen deine Lehrer, deine Bemühungen nüchtern zu würdigen, teilen dir aber mehr oder weniger unterschwellig mit, dass der kreative Anspruch gleich null ist, da deine Produkte entweder nicht neu oder nicht nützlich sind. Dabei spielt Kreativität in nahezu allen Unterrichtsfächern eine große Rolle. Wie du deine Ausführungen mit Kreativität „anreichern“ kannst, erfährst du nun. 

Expertenrat von 
Dirk und Christiane Konnertz, Das LernTeam

So interpretierst du Statistiken und Diagramme

„Traue nie einer Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.“ Das Sprichwort lässt erahnen, dass Statistiken mit Vorsicht zu genießen sind. Doch was kannst du tun, um keine falschen Schlüsse aus diesen Zahlenbergen zu ziehen? Nichts Neues: Beantworte in alter Columbo Manier die folgenden Fragen zu dieser Statistik sorgfältig!

Frage:Wer hat die Statistik wann gemacht (vgl. Zitat oben)?

Antwort: Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, 1993 – die Statistik ist also eventuell veraltet.

Frage:Welche Arten von Zahlen sind dargestellt?

Antwort: absolute Geldbeträge (Säulen); Prozentzahlen (Kreise)

Frage:Welche Werte innerhalb der Statistik kann man miteinander vergleichen?

Antwort: jeweils den Bruttoverdienst von Männern und Frauen einer Berufsgruppe, die  Verdienstanteile in den Kreisen, aber auch die Höhe der Einkommen der Berufsgruppen

Frage:Woher bekommt man Infos, die die Zahlen begründen?

Antwort: In politischen Sachbüchern sind Artikel über die Strukturen der einzelnen Berufsgruppen nachzulesen. Wenn keine Fragen mehr offen sind, kannst du vor dem Hintergrund der gesammelten Informationen deine Schlussfolgerungen ziehen.

Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Lesen Sie hier exklusiv als Abonnent des "Pubertäts-Überlebensbriefs", wie Ihr Kind mit bestimmt Hilfstechniken Einfälle bekommt und den Text strukturieren kann.

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Interpretation von Bilder, Texten, Diagrammen & Co."
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Lernen und Motivation" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Lernen und Motivation" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?