Interpretation von Bilder, Texten, Diagrammen & Co.
So interpretierst du Statistiken und Diagramme
„Traue nie einer Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.“ Das Sprichwort lässt erahnen, dass Statistiken mit Vorsicht zu genießen sind. Doch was kannst du tun, um keine falschen Schlüsse aus diesen Zahlenbergen zu ziehen? Nichts Neues: Beantworte in alter Columbo Manier die folgenden Fragen zu dieser Statistik sorgfältig!
Frage:Wer hat die Statistik wann gemacht (vgl. Zitat oben)?
Antwort: Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, 1993 – die Statistik ist also eventuell veraltet.
Frage:Welche Arten von Zahlen sind dargestellt?
Antwort: absolute Geldbeträge (Säulen); Prozentzahlen (Kreise)
Frage:Welche Werte innerhalb der Statistik kann man miteinander vergleichen?
Antwort: jeweils den Bruttoverdienst von Männern und Frauen einer Berufsgruppe, die Verdienstanteile in den Kreisen, aber auch die Höhe der Einkommen der Berufsgruppen
Frage:Woher bekommt man Infos, die die Zahlen begründen?
Antwort: In politischen Sachbüchern sind Artikel über die Strukturen der einzelnen Berufsgruppen nachzulesen. Wenn keine Fragen mehr offen sind, kannst du vor dem Hintergrund der gesammelten Informationen deine Schlussfolgerungen ziehen.