Interpretation von Bilder, Texten, Diagrammen & Co.
Vorsicht bei Diagrammen!
Ein Diagramm ist die grafische Darstellung einer Statistik. Das Beispiel enthält neben den Zahlen der Statistik ein Säulendiagramm sowie Kreisdiagramme. Da das Diagramm auf der Grundlage der Statistik erstellt wurde, sind die Fragen der vorherigen Seite auch an das Diagramm zu stellen. Zusätzlich birgt ein Diagramm aber weitere Besonderheiten. Zur richtigen Interpretation sind daher weitere Fragen nötig:
- Welche Werte sind wie veranschaulicht? Insbesondere die Geldbeträge muss man genau betrachten. Bei den Arbeitern verdienten die Männer bei Weitem nicht doppelt so viel wie die Frauen. Die zugehörige Säule ist aber mehr als doppelt so hoch. Hier wirst du als Betrachter bewusst getäuscht.
- Was ist die Bezugsgröße für die Prozentzahlen? Der Bruttoverdienst der Männer dient als Bezugsgröße.
- Vergleiche vergleichbare Zahlen! Auffällig ist, dass nur bei den Beamten der Verdienst von Männern und Frauen relativ ausgeglichen ist.
- Ist eine Tendenz zu erkennen? Da diesem Diagramm kein Zeitraum, sondern nur ein Zeitpunkt zu Grunde liegt, kann man keine Tendenz feststellen.
- Wo liegen Extremwerte? Besonders deutlich sind die Unterschiede im Verdienst von Männern und Frauen bei den Arbeitern und Angestellten.
- Welche Schlussfolgerungen ziehst du?Was den Verdienst angeht, waren 1993 Männer und Frauen keineswegs gleichberechtigt, sofern sie nicht im Staatsdienst tätig waren.