Interpretation von Bilder, Texten, Diagrammen & Co.
Texte interpretieren
Das Interpretieren von Texten, seien es Sachtexte, Quellentexte, Gedichte oder Kurzgeschichten, birgt gegenüber den bereits beschriebenen Interpretationsmöglichkeiten keine Überraschungen. Das Wichtigste ist wiederum, dass du möglichst viele W-Fragen beantwortest, um so den Stil und die Absicht des Autors bzw. der Autorin zu erfassen. Gehe dabei wie folgt vor:
1. Lies den Text sorgfältig!
2. Führe ein Brainstorming zum Text durch!
3. Spiel Columbo – beantworte Fragen:
- Welche Sachverhalte, Personen und Probleme werden beschrieben?
- Welche Argumentationslinien, Verknüpfungen, Anspielungen und Gleichungen sind zu erkennen?
- Welche Worte und Sätze spielen eine wichtige Rolle?
- Welche Warnungen und Empfehlungen werden gegeben?
- Wer wird vor allem angesprochen?
- Wie wirkt der Text auf dich? Fühlst du dich angesprochen, betroffen, zu irgendetwas aufgefordert?
4. Zieh deine Schlüsse!
Wichtig ist, dass du all deine Schlussfolgerungen mit bestimmten Textstellen begründen kannst, um nicht „in die falsche Richtung“ zu interpretieren. Alle Menschen, die gezwungen sind, etwas zu schreiben, haben mit den gleichen Problemen zu kämpfen:
- Was soll ich schreiben?
- Wie soll ich den Text aufbauen?
Damit du Antworten auf diese beiden Kernfragen findest, möchte ich dir verschiedene Kreativitätstechniken vorstellen, mit deren Hilfe du Einfälle bekommen oder strukturieren kannst.