Konzentriere dich auf dein Ziel!
Vermeide den „Sägeblatt-Effekt“!
Wenn du dich jedes Mal einer Störung hingibst, z.B. fünfmal ans Telefon gehst, während du Hausaufgaben zu machen versuchst, dann tritt der so genannte „Sägeblatt-Effekt“ ein.
Mit jeder Störung sinkt deine Konzentration wieder auf den Nullpunkt. Wenn du nach der Störung wieder beginnst, dauert es erst wieder eine gewisse Zeit, bis du voll konzentriert bist. Auf diese Weise brauchst du für deine Aufgaben bis zu 30 Prozent länger.
Führe einen Lern- und Freizeitplan
Ein Lern-, Freizeit- oder Wochenplan kann dir helfen, einen genauen Überblick über deine Zeit zu gewinnen. Notiere an jedem Wochentag sämtliche Zeiten, die du für Hausaufgaben, zusätzliches Lernen und deine Freizeit aufwenden möchtest. Wichtig ist, dass du dich an deinen Plan hältst – bleibe also konsequent!
Analysiere und bekämpfe deine Konzentrationskiller!
Um deine Konzentrationskiller in den Griff zu bekommen, kannst du folgendermaßen vorgehen: Trage im ersten Schritt deine persönlichen Störenfriede ein und überlege dir, wie viel Zeit sie dir täglich im Durchschnitt rauben. Ein Beispiel:
Meine Konzentrationskiller | rauben mir täglich |
---|---|
Telefon bzw. Handy | 35 Minuten |
Computerspiele | 20 Minuten |
Fernseher | 60 Minuten |
Störungen durch Geschwister und Freunde | 10 Minuten |
Überlege im zweiten Schritt, was du konkret tun kannst, um deine Konzentrationskiller zu beseitigen – und zwar ab sofort. Schreib alle deine Gedanken auf, etwa: Handy beim Lernen ausschalten; Freunden und meinem Bruder mitteilen, dass ich erst um 16 Uhr Zeit habe und bis dahin nicht gestört werden möchte; keine Computerspiele spielen; Fernsehen maximal sechs Stunden pro Woche.