Mathematik leicht gemacht: So lernt Ihr Kind Eselsbrücken zu bauen

Wissen Sie noch, wie Sie gelernt haben, welche Monate 30 oder 31 Tage haben? Vermutlich so, wie es die meisten Kinder sich heute noch merken: Knöchelerhebung einer geballten Faust. Das ist eine typische Eselsbrücke, die das Behalten komplexer und schwer zu behaltender Informationen erleichtert. Gerade in der Mathematik bietet es sich an, bei schwierigen oder nicht gleich nachzuvollziehenden Regeln und Formeln Eselsbrücken als Merkhilfe zu verwenden. Erfahren Sie hier, welche Eselsbrücken Ihrem Kind beim Lernen helfen können. 

Inhaltsverzeichnis

Lerntechniken für Mathe

Esel sind sehr wasserscheu und weigern sich beharrlich, auch nur durch kleinste Wasserläufe zu waten. Deshalb wurden ihnen früher an Fluss- und Bachläufen kleine Brücken gebaut, die sogenannten Eselsbrücken. Da eine solche Eselsbrücke trotz eines kleinen Umwegs letztendlich doch schneller oder einfacher zum Ziel führt, werden die Gedächtnishilfen nun ebenfalls Eselsbrücken genannt. Interessant und für das Gedächtnis sehr effektiv ist es, wenn Ihr Kind eigene Eselsbrücken erfindet. Solche persönlichen Merkhilfen prägen sich sehr gut im Gedächtnis ein. Folgende Gedächtnistechniken kann Ihr Kind dabei anwenden:

Technik 1: Merkreime und Merksätze

Merkreime prägen sich sehr gut ein. Der wohl bekannteste zum Thema Bruchrechnen ist: 

  • Aus Summen kürzen nur die Dummen.

Weitere beliebte mathematische Merkreime sind:

  • Durch Null teile nie! Das bricht dir das Knie.
  • Was kugelt da an mir vorbei? Vier Drittel Pi mal R hoch drei! 

    Das Kugelvolumen wird mit folgender Formel berechnet: 4/3 ? ? ?  r³

Um die Bezeichnung der Achsen im Koordinatensystem, Ordinate (Y-Achse) und Abszisse (X Achse), richtig zuzuordnen, kann beispielsweise folgender Merksatz helfen:

  • Immer die jeweils im Alphabet vorne stehenden und hinten stehenden Bezeichnungen gehören zusammen: x zu Abszisse und y zu Ordinate.

Zum Bruchrechnen ist das folgende Gedicht als Eselsbrücke hilfreich:

  • Willst du Bruch zu Bruch addieren, 

    Bruch von Bruch gar subtrahieren,

    musst du sie vor allen Dingen,

    auf denselben Nenner bringen.



    Zähler dann zusammenfassen,

    Nenner unverändert lassen.

    Bruch mal Bruch das ist für Kenner:

    Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner.



    Teilst du durch die gebroch’ne Zahl,

    nimmst du mit dem Kehrwert mal.

    Und zum Schluss, als feine Würze,

    wenn es möglich ist, dann kürze!

Technik 2: Zahlengeschichten

Bei dieser Technik werden die Zahlen und Variablen verbildlicht sowie in eine merkfähige Geschichte eingebunden. Ein schönes Beispiel finden Sie hier anhand der Lösungsformel für die allgemeine quadratische Gleichung:

  • Ein besoffener Bär läuft rückwärts (– b). Er kann sich jedoch nicht entscheiden, ob er lieber vorwärts oder weiter rückwärts laufen soll (±), da stolpert er über eine Wurzel (Wurzelzeichen) und fällt hin. Plötzlich sieht der Bär alles doppelt (b²). Ihm wird schlecht, und er spuckt () 4Mal eine Ananas (a) und eine Citrone (c) aus (– 4ac). Unterm Strich (Bruchstrich) findet er aber nur noch 2 Ananas (2a).

Technik 3: Akronyme und Akrosticha

Ein Akronym ist ein Wort oder eine Abkürzung, das aus den ersten Buchstaben jedes Wortes eines Satzes oder aus einer Bezeichnung mit mehreren Wörtern besteht. Solche gebildeten Akronyme helfen wiederum, sich an den entsprechenden Lernstoff, beispielsweise einer mathematischen Regel, zu erinnern:

  • Beim Berechnen von Termen gilt die KlaPS-Regel

    erst die Klammer, dann Punkt vor Strich!
  • Manche sprechen auch in diesem Zusammenhang vom 

    PUVOSGesetz für die Regel PUnkt VOStrich“.

Bei einem Akrostichon wird aus den Anfangsbuchstaben zu lernender Wörter oder einzelner Buchstaben ein neuer sinnvoller Satz gebildet:

  • IVielen X-beliebigen Lagern Campen Die Männer.

    Das ist eine tolle Eselsbrücke zum Lernen der richtigen Reihenfolge der römischen Buchstaben (I = 1, V = 5, X = 10, L = 50, C = 100, D = 500, M = 1000).

Und noch ein besonderer Tipp von uns

Formeln und Regeln als Lieder zu vertonen, ist eine hervorragende Möglichkeit, sie im Gedächtnis zu verankern. Für Schülerinnen und Schüler im Pubertätsalter werden Sie bei YouTube fündig: Geben Sie in die Suchleiste „johann beurich mathe“ ein, und Sie erhalten eine Menge pfiffiger und sehr eingängiger Mathe-Songs zu Themen wie binomische Formeln, Satz des Pythagoras, Produktregel, Polynomendivision, lineare Funktionen und … und … und …

Warum Merkhilfen auch „Eselsbrücken“ genannt werden

Esel sind sehr wasserscheu und weigern sich beharrlich, auch nur durch kleinste Wasserläufe zu waten. Deshalb wurden ihnen früher an Fluss- und Bachläufen kleine Brücken gebaut, die sogenannten Eselsbrücken. Da eine solche Eselsbrücke trotz eines kleinen Umwegs letztendlich doch schneller oder einfacher zum Ziel führt, werden die Gedächtnishilfen nun ebenfalls Eselsbrücken genannt. Interessant und für das Gedächtnis sehr effektiv ist es, wenn Ihr Kind eigene Eselsbrücken erfindet. Solche persönlichen Merkhilfen prägen sich sehr gut im Gedächtnis ein. Folgende Gedächtnistechniken kann Ihr Kind dabei anwenden:

Technik 1: Merkreime und Merksätze

Merkreime prägen sich sehr gut ein. Der wohl bekannteste zum Thema Bruchrechnen ist: 

  • Aus Summen kürzen nur die Dummen.

Weitere beliebte mathematische Merkreime sind:

  • Durch Null teile nie! Das bricht dir das Knie.
  • Was kugelt da an mir vorbei? Vier Drittel Pi mal R hoch drei! 

    Das Kugelvolumen wird mit folgender Formel berechnet: 4/3 ? ? ?  r³

Um die Bezeichnung der Achsen im Koordinatensystem, Ordinate (Y-Achse) und Abszisse (X Achse), richtig zuzuordnen, kann beispielsweise folgender Merksatz helfen:

  • Immer die jeweils im Alphabet vorne stehenden und hinten stehenden Bezeichnungen gehören zusammen: x zu Abszisse und y zu Ordinate.

Zum Bruchrechnen ist das folgende Gedicht als Eselsbrücke hilfreich:

  • Willst du Bruch zu Bruch addieren, 

    Bruch von Bruch gar subtrahieren,

    musst du sie vor allen Dingen,

    auf denselben Nenner bringen.



    Zähler dann zusammenfassen,

    Nenner unverändert lassen.

    Bruch mal Bruch das ist für Kenner:

    Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner.



    Teilst du durch die gebroch’ne Zahl,

    nimmst du mit dem Kehrwert mal.

    Und zum Schluss, als feine Würze,

    wenn es möglich ist, dann kürze!

Technik 2: Zahlengeschichten

Bei dieser Technik werden die Zahlen und Variablen verbildlicht sowie in eine merkfähige Geschichte eingebunden. Ein schönes Beispiel finden Sie hier anhand der Lösungsformel für die allgemeine quadratische Gleichung:

  • Ein besoffener Bär läuft rückwärts (– b). Er kann sich jedoch nicht entscheiden, ob er lieber vorwärts oder weiter rückwärts laufen soll (±), da stolpert er über eine Wurzel (Wurzelzeichen) und fällt hin. Plötzlich sieht der Bär alles doppelt (b²). Ihm wird schlecht, und er spuckt () 4Mal eine Ananas (a) und eine Citrone (c) aus (– 4ac). Unterm Strich (Bruchstrich) findet er aber nur noch 2 Ananas (2a).

Technik 3: Akronyme und Akrosticha

Ein Akronym ist ein Wort oder eine Abkürzung, das aus den ersten Buchstaben jedes Wortes eines Satzes oder aus einer Bezeichnung mit mehreren Wörtern besteht. Solche gebildeten Akronyme helfen wiederum, sich an den entsprechenden Lernstoff, beispielsweise einer mathematischen Regel, zu erinnern:

  • Beim Berechnen von Termen gilt die KlaPS-Regel

    erst die Klammer, dann Punkt vor Strich!
  • Manche sprechen auch in diesem Zusammenhang vom 

    PUVOSGesetz für die Regel PUnkt VOStrich“.

Bei einem Akrostichon wird aus den Anfangsbuchstaben zu lernender Wörter oder einzelner Buchstaben ein neuer sinnvoller Satz gebildet:

  • IVielen X-beliebigen Lagern Campen Die Männer.

    Das ist eine tolle Eselsbrücke zum Lernen der richtigen Reihenfolge der römischen Buchstaben (I = 1, V = 5, X = 10, L = 50, C = 100, D = 500, M = 1000).

Und noch ein besonderer Tipp von uns

Formeln und Regeln als Lieder zu vertonen, ist eine hervorragende Möglichkeit, sie im Gedächtnis zu verankern. Für Schülerinnen und Schüler im Pubertätsalter werden Sie bei YouTube fündig: Geben Sie in die Suchleiste „johann beurich mathe“ ein, und Sie erhalten eine Menge pfiffiger und sehr eingängiger Mathe-Songs zu Themen wie binomische Formeln, Satz des Pythagoras, Produktregel, Polynomendivision, lineare Funktionen und … und … und …