Kommentare:
© Sergey Nivens - Fotolia.com

Referate halten: So erreichst du deine Zuhörer!

Hörerorientiert sprechen

Mal ehrlich: Es gibt wohl kaum etwas Langweiligeres, als dem langen Monolog eines Mitschülers zuzuhören – beispielsweise dann, wenn er gerade ein Referat hält. Vielleicht ergeht es dir ähnlich, wenn du ein Referat halten musst: Du bist gut vorbereitet, hast dir eine Menge interessanter Dinge zu deinem Thema notiert, doch sobald du vor der Klasse stehst, hast du das Gefühl, dass du dich völlig umsonst abrackerst. Schade, denn Referate können so interessant und spannend vorgetragen werden, dass dir deine Zuhörer förmlich an den Lippen hängen. Wie das geht, erfährst du in unserem heutigen Beitrag. 

Expertenrat von 
Dirk und Christiane Konnertz, Das LernTeam

Was dein Publikum behalten kann

Manche Redner gehen davon aus, dass sich ihre Zuhörer nach ihnen zu richten haben. Dass diese Annahme falsch ist, belegen viele Beispiele und Untersuchungen. Ein Radiobeitrag beispielsweise dauert selten länger als fünf Minuten. Auch Redebeiträgen, z.B. bei Diskussionen, hört man ungern länger als ein bis zwei Minuten zu. Und selbst einem außergewöhnlich guten Vortrag kann kaum ein Mensch ohne Informationslücken länger als 40 Minuten folgen. Die Abbildung erklärt, woran es wohl liegt, dass Menschen beim Zuhören kein so großes Durchhaltevermögen beweisen. Die Grafik zeigt nämlich, mit welchen Lernkanälen Menschen im Durchschnitt welche Menge an Informationen behalten können – beim reinen Hören sind es nur 20 Prozent, also recht wenig.

Hier wird schon deutlich, dass es sicher am sinnvollsten ist, Informationen immer über verschiedene Wahrnehmungskanäle gleichzeitig aufzunehmen. Wie du diese Erkenntnis für die Gestaltung und den Aufbau deines Vortrags nutzen kannst, wirst du noch erfahren. In diesem Teil soll es jedoch zunächst darum gehen, wie du deinen Vortrag sprachlich so einfach, präzise und gleichzeitig mitreißend gestalten kannst, dass dein Publikum in Zukunft wesentlich mehr als nur magere 20 Prozent behalten wird. Lies dir einmal die folgenden drei Redebeispiele durch (oder besser: Lass sie dir vorlesen) und überlege, warum die Redner für ihre Zuhörer so schwer verständlich sind.

Aus einem Schülerreferat über das Grundgesetz

Der soziale Rechtsstaat hat also den verfassungsrechtlichen Auftrag, die Verwirklichung des Prinzips des Personalen auf Kosten des Sozialen und des Prinzips der Freiheit auf Kosten der Gleichheit zu verhindern, und das gilt natürlich auch umgekehrt.

Aus einem Lehrervortrag über die Französische Revolution

Über die Auswirkungen des „Terrors“ finden sich im Geschichtsbuch genauere Zahlen; diese verdeutlichen das ganze Ausmaß des Schreckens. So wird die Zahl der Todesurteile zwischen März 1793 und Juli 1794 in ganz Frankreich auf ungefähr 17.000 geschätzt. Das sind also, wenn Sie nachrechnen, im Monat 1.000 Hinrichtungen, auch Kinder und Greise waren darunter. Für die Hauptstadt haben wir ebenfalls genaue Zahlen. In Paris wurden vom März 1793 bis zum 10. Juni 1794 1.521 Urteile vollzogen, und vom 11. Juni 1794 bis zum 27. Juli, in knapp sieben Wochen also, kam es nochmals zu 1.376 Todesurteilen. Das müssen Sie sich einmal vor Augen führen!

Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Während deines Vortrages solltest du so viele Sinne wie möglich ansprechen. Eine Auswahl der besten Sinnwörter für dein Referat und eine weitere tolle Übung gibt es hier!

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Referate halten: So erreichst du deine Zuhörer!"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Lernen und Motivation" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Lernen und Motivation" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?