Sport muss sein! So überwindet Ihr Kind seinen inneren Schweinehund (und Sie auch!)
Motivation zum Sport
Dass Sport gesund ist, ist eine Binsenweisheit. Auf der körperlichen Ebene hilft regelmäßige sportliche Betätigung,
- Haltungsschäden vorzubeugen oder entgegenzuwirken,
- die Durchblutung anzuregen,
- Muskelverspannungen abzubauen,
- Muskeln aufzubauen,
- überflüssige Pfunde loszuwerden,
- die Kondition zu verbessern,
- Kraft zu entwickeln und
- die Koordinationsfähigkeit zu fördern.
Darüber hinaus gilt Sport im Kindes- und Jugendalter als wunderbare Prophylaxemaßnahme: In einer Studie wurde nachgewiesen, dass Jugendliche, die regelmäßig Sport treiben, als Erwachsene wesentlich besser gegen bestimmte Herz- und Gefäßkrankheiten geschützt sind.
Warum Sport auch für die seelische Entwicklung Ihres Kindes wichtig ist
Für die psychische Entwicklung und das seelische Wohlbefinden sind Sport und Bewegung ebenfalls von großer Bedeutung:
- Sport und Bewegung in der Freizeit schaffen einen Ausgleich zur Schule, in der überwiegend kognitive Fähigkeiten erlernt und geschult werden. Der Jugendliche kommt so „aus seinem Kopf heraus“, kann abschalten bzw. sich auf der Körperebene wahrnehmen und ausprobieren.
- Dass seelische Wohlbefinden steigt durch regelmäßige sportliche Betätigung. Man fühlt sich einfach fitter, gesünder und wohler in seiner Haut.
- Die beim Sport ausgeschütteten Glückshormone sorgen für ein gutes Gefühl danach und machen gute Laune.
- Besonders im Mannschaftssport lernen die Jugendlichen wichtige soziale Kompetenzen, wie etwa Zusammenspiel, Rücksichtnahme und Fairness. Das alles sind Fähigkeiten, die man immer im Leben braucht und später auch im Job gut einsetzen kann.
- Sport und Bewegung sind gute, gesellschaftlich anerkannte Methoden, Aggressionen abzubauen. Wo sonst kann man das sonst in unserer durchorganisierten Zivilisation noch tun?
- Besonders für Jungen ist Sport auch wichtig, um sich zu messen, auszuprobieren und zu beweisen. Das kann beim Skaten in der Halfpipe sein. So wenig Lust Jungen manchmal auf Vokabellernen oder Mathe-Formeln haben, so akribisch und geduldig bringen sie sich manchmal neue Tricks beim Skate- oder Wakeboardfahren bei. (Übrigens verdienen auch diese Anstrengungen unbedingt Anerkennung!)
- Nachgewiesenermaßen steigt mit der körperlichen Leistungsfähigkeit und dem Spaß an der Bewegung auch das Selbstwertgefühl. Das ist nicht nur für sogenannte sozial benachteiligte Kinder von großer Bedeutung, sondern gilt für Jugendliche aller Schichten.