Kommentare:
© Picture-Factory - Fotolia.com

Wie findet mein Kind Ruhe zum Lernen?

Lernen in der Pubertät

Findet Ihr Kind beim Lernen Ruhe, kann es sich konzentrieren, seine Aufgaben gut und zügig erledigen, ist zufrieden mit sich und motiviert. Wie Ihr heranwachsendes Kind Ruhe beim Lernen findet und was Sie als Eltern dazu beitragen können, lesen Sie im Folgenden. 

Expertenrat von 
Dirk und Christiane Konnertz, Das LernTeam
Fallbeispiel: Maurice, 15 Jahre, 9. Klasse

Wenn Maurice nachmittags um 16 Uhr aus der Schule kommt, muss er erst einmal eine Weile „chillen“. Da gegen ist auch nichts zu sagen, denn der Schüler hat schließlich einen langen Schultag hinter sich. Auch wenn zwischen den einzelnen Stunden Pausen sind und er mittags eine Freistunde hat, so brummt ihm doch oft der Kopf. Den ganzen Vormittag und an mehreren Tagen in der Woche bis nachmittags ist er umgeben von vielen, meist lauten Schülern, hat wechselnde Unterrichtsfächer, muss die vielen Klassenarbeiten und Tests im Blick behalten – genauso wie seine neue Freundin und „seine“ Jungs, mit denen Maurice auch gerne unterwegs ist.

 

Besonders schwer fällt es Maurice, nachmittags ausreichend Ruhe zum Lernen zu finden. Seine Gedanken kreisen meist gleichzeitig um viele Dinge. Hinzu kommt, dass er oft gar nicht lange Zeit zum Arbeiten hat, denn zweimal pro Woche geht er noch zum Fußballtraining, und dann soll er manchmal auch den Rasen mähen oder auf seine beiden jüngeren Geschwister aufpassen. Erst abends findet Maurice endlich Ruhe zum Lernen. Meist ist er dann jedoch so müde, dass er sich dazu nicht mehr lange aufraffen kann.


Wie dieses typische Beispiel eines pubertierenden Schülers zeigt, sind es zugleich äußere Ursachen (z. B. Lärm oder Zeitstress) wie innere Ursachen (z. B. Müdigkeit, Leistungsdruck oder störende Gedanken), die dazu beitragen, dass das Lernen in Ruhe zu einer schwierigen Sache werden kann. Als Eltern können Sie einiges dazu beitragen, dass Ihr Kind mehr Ruhe zum Lernen findet. Manche innere und äußere Ursachen muss Ihr pubertierendes Kind allerdings aus eigenem Antrieb in den Griff bekommen. Die folgenden Lerntipps für Eltern und Schüler sollen dabei unterstützen:

 

7 Tipps, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können

1. Terminkalender entschlacken

Die Terminkalender mancher Kinder und Jugendlicher gleichen nicht selten denen von erwachsenen Arbeitnehmern. Nach Schule und Hausaufgaben stehen dann z. B. regelmäßig Nachhilfe, Musikunterricht und zweimal Training pro Woche auf dem Programm. Hinzu kommen spontane Termine wie Geburtstage, Arztbesuche, Verabredungen, Mithilfe in Haus und Garten etc. Sicher handelt es sich dabei nicht nur um anstrengende Aktivitäten, dennoch bedeutet jeder dieser Termine eine längere Lernunterbrechung. Vor einer wichtigen Klassenarbeit ist es daher hilfreich, wenn Sie zusammen mit Ihrem Kind überlegen, welche Termine verschoben werden können und welche Ihr Kind unbedingt wahrnehmen möchte.

Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Kennen Sie schon die 5 Tipps, mit denen Schüler konzentrierter arbeiten können? Sie erfahren mehr dazu als Abonnent des "Pubertäts-Überlebensbriefs"!

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Wie findet mein Kind Ruhe zum Lernen?"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Lernen und Motivation" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Lernen und Motivation" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?