Kommentare:
Schwangere Frau mit Schmerzen
© Kristin Gründler - Fotolia.com

8 Tipps gegen lästiges Sodbrennen in der Schwangerschaft

Sodbrennen in der Schwangerschaft

Sodbrennen und saures Aufstoßen treten auf, wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt. Da das Baby im Bauch einer Schwangeren immer mehr Platz beansprucht, werden die inneren Organe (also auch der Magen) zur Seite oder nach oben verdrängt. Deshalb leiden im zweiten und dritten Schwangerschaftsdrittel viele werdende Mütter unter Sodbrennen in der Schwangerschaft. Oft kann eine aufrechte Körperhaltung das Problem bessern. Nachfolgend habe ich Ihnen noch weitere Tipps gegen Sodbrennen in der Schwangerschaft zusammengestellt. 

Expertenrat von 
Dr. med. Andrea Schmelz, Ärztin

8 Tipps gegen Sodbrennen in der Schwangerschaft

  1. Nehmen Sie während der Schwangerschaft lieber mehrere kleine statt wenige große Mahlzeiten zu sich. Meiden Sie vor allem fette und scharf gewürzte Speisen. Auch Kaffee kann die Magensäure locken, aber davon sollten Sie in der Schwangerschaft ohnehin nicht zu viel trinken.
  2. Trinken Sie während der Schwangerschaft nicht direkt zum Essen, sondern zwischen den Mahlzeiten. Bevorzugen Sie Getränke ohne oder mit wenig Kohlensäure.
  3. Sodbrennen in der Schwangerschaft bessert sich oft, wenn Sie Haselnüsse, Mandeln oder Haferflocken langsam und gründlich kauen. Auch ein Glas Milch oder stilles Wasser mit einem Esslöffel Heilerde können Linderung bringen.
  4. Essen Sie während sie schwanger sind nicht spätabends, kurz bevor Sie zu Bett gehen, und vor allem keine reichhaltigen Mahlzeiten! Plagt Sie nächtliches Sodbrennen, können Sie ein zusätzliches Kissen nehmen oder das Kopfende des Bettes höher stellen, sodass der Oberkörper erhöht liegt. Das kann das Sodbrennen in der Schwangerschaft reduzieren.
  5. Ein Teelöffel Senf nach dem Essen kann Sodbrennen in der Schwangerschaft verhindern, das haben schon viele Frauen erstaunt registriert. Wie und warum der Senf wirkt, ist bis heute jedoch nicht bekannt.
  6. Sanfte Hilfe gegen Sodbrennen in der Schwangerschaft verspricht auch die Akupressur. Der entsprechende Akupressurpunkt für den Magen befindet sich in der Mitte des Daumenballens. Drücken Sie den Punkt kräftig mindestens 30 Sekunden lang, zuerst an der einen, dann auch an der anderen Hand.

  1. Wenn alle natürlichen Mittel nicht die gewünschte Linderung bringen, können Sie kurzfristig ein Säure bindendes Medikament einnehmen, z.B. Maaloxan oder Riopan Beutel. Bitte sprechen Sie die Einnahme während der Schwangerschaft aber zuvor mit Ihrem Arzt ab! 
  2. Auch die Homöopathie kann bei Sodbrennen und saurem Aufstoßen während der Schwangerschaft helfen

Homöopathische Mittel bei Sodbrennen in der Schwangerschaft

  • Strychnos nux vomica ist angezeigt, wenn bitteres und saures Aufstoßen ein bis zwei Stunden nach dem Essen auftritt. Es hilft bei Magenbeschwerden nach zu viel Kaffee, zu viel Essen, Ärger und Zorn, bei Nüchternschmerz und Schmerzen nach dem Essen sowie bei Verstopfung.
  • Pulsatilla pratensis lindert die Beschwerden, wenn Sie kein Fett, Schweinefleisch oder Eis vertragen, obwohl Sie danach verlangen. Typisch: Alles schmeckt bitter.
  • Robinia pseudacacia hilft bei saurem, scharfen Aufstoßen, übermäßiger Säurebildung und brennenden Schmerzen im Magen. Typisch für das Mittel sind Erbrechen saurer Flüssigkeit und starke Blähungskoliken mit Durchfällen.

Bei Bedarf 5 Globuli (oder eine Tablette) in der Potenz D12 alle 30 bis 60 Minuten.

Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Lesen Sie als Abonnent von "Gesundheit & Erziehung für mein Kind" welche homöopathischen Mittel bei Sobrennen in der Schwangerschaft helfen können!

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "8 Tipps gegen lästiges Sodbrennen in der Schwangerschaft"
  • Sabine schreibt am 16.11.2015

    Ich kann homöopathische Mittel und Naturheilmittel empfehlen. Eigtl. Hängt es mit der unbewussten Ernährung zusammen. Wenn dann noch Stress dazu kommt tut dies ihr restliches, wie hier beschrieben
  • Beatrice schreibt am 11.08.2015

    Kann man auch warme Milch mit Honig trinken ?
  • Christian schreibt am 22.06.2015

    Der letzte Kommentar ist zwar schon eine Weile her, aber ich gebe Tina generell recht. Gaviscon sollte eine unkomplizierte und unbedenkliche Alternative darstellen.
  • Jenny schreibt am 03.12.2013

    Hello,
    zuerst einmal ein großes Lob für den Artikel. Die ständigen Beschwerden können auf Dauer sehr anstrengend werden. Ich habe hier noch 10 Tipps gegen Sodbrennen in der Schwangerschaft gefunden, die Ihre Liste noch ergänzen:
    http://www.doppelherz-schwangerschaft.de/sodbrennen-in-der-schwangerschaft.html
  • Tina schreibt am 08.11.2013

    Hallo, ich verstehe nicht warum Sie Maaloxan empfehlen. Das ist mit Alumium und meine Frauenärztin meinte, ich dürfte nichts mit Aluminium nehmen. Das wäre nicht gut fürs Baby.

    Ich bin in der 28. Woche und habe derzeit täglich, schon bald nach dem Frühstück starkes Sodbrenne, so dass mein Hals nur noch brennt. Ich möchte kaum noch was essen, weil es so weh tut. Ich habe Rennie und Iberogast, doch nichts hilft. Nur wenn ich schlafe, ist es ok. Aber ich kann ja nicht den ganzen Tag nur schlafen.

    Gruß, Tina
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Ernährung während der Schwangerschaft" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Ernährung während der Schwangerschaft" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?