Meine Nerven! Tochter diskutiert alles
von Anonym
Liebe Frau Reimann-Höhn,
ich liebe meine Tochter Luisa (sieben Jahre) wirklich sehr, aber manchmal bringt sie mich an den Rand eines Nervenzusammenbruchs. Über jedes Thema diskutiert sie mit mir. Ob es ums Anziehen, die Hausaufgaben, den Ausflug, das Mittagessen, Besuch von Freunden oder die Schlafenszeit geht, niemals macht sie einfach so, was ich sage. Ich habe das Gefühl, ich verbringe die Hälfte meines Tages mit diesen Diskussionen. Was kann ich tun?
Antwort von: Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn
Liebe Leserin,
an dieser Situation müssen Sie schnell etwas ändern. Es ist schön, dass Ihr Kind sich so intensiv mit seiner Umwelt befasst und sich vermutlich auch gut ausdrücken kann. Allerdings muss es lernen, Grenzen zu akzeptieren, die durch die Rollen Mutter/Kind festgelegt sind. Überlegen Sie bitte genau, welche Dinge in Ihren Verantwortungsbereich gehören und welche auch von Ihrer Tochter mit entschieden werden können. Bei der Kleidung oder einem Ausflugsziel kann eine gemeinsame Entscheidung durchaus sinnvoll sein, bei der Schlafenszeit, den Hausaufgaben oder dem Urlaubsziel sollten Sie Diskussionen von vornherein ausschließen. Teilen Sie Ihrer Tochter die Entscheidungen mit, und halten Sie eventuelle Proteste einfach mal konsequent aus. Irgendwann wird Ihre Tochter verstehen, wo die Grenzen sind, die Sie setzen. Sie müssen das nur sehr klar und kompromisslos vermitteln. Und bitte ohne schlechtes Gewissen. Sie können mit Ihrem Chef ja auch nicht diskutieren, welche Mitarbeiter er entlassen soll und wie die Geschäftszeiten künftig aussehen sollten.
Viel Mut zur liebevollen Konsequenz wünscht
Ihre Uta Reimann-Höhn
Kommentare zu "Meine Nerven! Tochter diskutiert alles"

-
Achtung, Zucker! - "Der stille Killer"
Zucker macht Ihr Kind süchtig, krank, dicker und unkonzentriert.
-
Fachwissen: Alles rund um die Töpfchen-Erziehung bei Kleinkindern
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Die besten Schlaf-Tipps für Babys und Kleinkinder
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Bewegung fördert Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: So beschleunigen Sie kleine Trödler
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
Tests, Tools und Checklisten
-
Test: Welchen Erziehungs-Stil haben Sie?
Finden Sie heraus, in welcher Weise Sie erziehen!
-
Wie gut verkraftet mein Kind Rückschläge?
Wie können Sie Ihrem Kind helfen, besser mit Rückschlägen fertig zu werden?
-
Ist mein Kind mediensüchtig?
Finden Sie heraus, ob Ihr Kind vielleicht zu sehr an Spielekonsole, Handy & Co hängt.
-
Hat mein Kind ADHS?
Mit dem Conners-ADHS-Test jetzt die Symptome richtig bewerten
-
Elterngeldrechner: Mit wie viel Sie rechnen können!
Mit unserem Elterngeldrechner jetzt Ihren Anspruch berechnen
Corvinia schreibt am 01.04.2013
Das kommt mir sehr bekannt vor, ich fühle mit Dir! Unser Sohn kennt uns ganz genau und weiß, welche "Knöpfe" er drücken muss, damit wir in die Luft gehen. Er testet eine Regel einfach so lange, bis wir es nicht mehr aushalten, widerspricht eigentlich immer, unter Leute kann man auch bald nicht mehr gehen, weil er uns total blamiert und wir ständig zu merken bekommen, dass alle die Meinung haben, wir seien schlechte Eltern. Meine Eltern und meine Schwester sagen zwar immer, es tut ihnen leid, dass wir so viel mit ihm meckern, aber wenn sie unseren Sohn mal 5 Minuten um sich haben, fangen sie auch schon an zu brüllen, weil es für einen 8-Jährigen einfach nicht normal ist, wie er sich benimmt. Er muss überall dazwischen, wenn sich Leute unterhalten, wenn er was will, nimmt er es sich, ohne zu fragen. Seit er ganz klein ist, muss er immer fremde Autos berühren, wenn wir daran vorbei gehen und da ich das nicht akzeptabel finde, habe ich es ihm immer wieder als Regel gesagt, dass das einfach nicht zu machen ist. Er tut es trotzdem. Ich weiß es auch bald nicht mehr, was da noch zu retten ist. Tut mir leid, dass ich dich mit meiner Schilderung nicht gerade begeistere, aber vielleicht hilft es ja auch etwas, zu wissen, dass man nicht allein ist.