Was tun, wenn ein Kleinkind immerzu ausbüxt?
von Cornelia T.
Sehr geehrte Frau Schmelz,
meine Tochter, 2 ½ Jahre alt, läuft uns bei (fast) jeder Gelegenheit davon. Allgemein habe ich festgestellt, dass sie einen sehr ausgeprägten Bewegungsdrang hat. Ich gehe mindestens einmal am Tag mit ihr raus, entweder am Vormittag oder am Nachmittag. Ich habe schon gemerkt, dass sie ruhiger wird, wenn sie richtig müde ist.
Ich habe noch ein weiteres Kind, das im Februar zur Welt kam. Derzeit läuft mir meine Tochter z. B. weg, wenn ich morgens mit ihr und dem Baby ins Auto steigen möchte. Ebenso läuft sie mir in den Garten davon, wenn wir nach Hause kommen. Sie läuft auch zu Hause zur Tür hinaus, wenn wir die Wohnungstür nicht abschließen.
Das Gleiche macht sie, wenn wir bei Freunden eingeladen sind, und sie lieber heimgehen oder draußen spielen möchte. Ebenso läuft sie im Supermarkt davon. Manchmal schafft sie es dort bis zum Ausgang, bis ich sie wieder einfangen kann, da ich ja noch das Baby dabei habe, das ich auch nicht völlig unbeaufsichtigt stehen lassen kann. Im Einkaufszentrum rennt sie in die Geschäfte, die sie interessieren, oder in Richtung Rolltreppe.
Sie ist mir auch schon im Freibad weggelaufen und auf dem Spielplatz – mit Vorliebe dann, wenn ich gerade das Baby stille. Ich stehe jedes Mal Todesängste aus, wenn sie wegrennt, da ich Angst habe, dass ihr etwas passiert.
Was kann ich gegen dieses Temperament machen? Ich kann sie doch nicht zwingen, ständig an meiner Hand zu bleiben? Sie windet sich dann eh wieder raus. Sie läuft übrigens nicht nur mir davon, sondern auch meinem Mann oder meiner Mutter, die mir schon geraten hat ihr deswegen „eins hinten drauf zu geben“ (was ich nicht mache).
Ich wäre Ihnen für ein paar Tipps für den Umgang mit so einem „Wirbelwind“ dankbar.
Antwort von: Dr. med. Andrea Schmelz
Liebe Cornelia,
wenn Ihr kleiner Wirbelwind immerzu wegrennt, ist das natürlich sehr anstrengend für Sie, aber auch gefährlich für Ihre Tochter. Versuchen Sie Folgendes:
- Richten Sie alle Aktivitäten draußen so ein, dass Sie nicht stillen müssen, denn da dauert es zu lange, bis Sie Ihre Tochter wieder einfangen können (zu gefährlich!). Gehen Sie nur noch raus, wenn das Baby gestillt und die nächste Zeit satt ist.
- Machen Sie mit beiden Kindern höchstens kleinere Einkäufe. Den Wocheneinkauf sollten Sie so planen, dass Ihr Partner auch Zeit hat und einer von Ihnen geht einkaufen und der andere passt zu Hause auf die Kinder auf.
- So lange das Baby noch nicht so mobil ist, sollten Sie beim Einsteigen ins Auto immer erst die Große angurten, damit die schon mal nicht mehr ausbüxen kann.
- Versuchen Sie Ihrer Tochter so viel Bewegung wie möglich zu gönnen, denn die braucht sie einfach. Ideal ist ein umzäunter Spielplatz oder der Garten, wo sie nicht so schnell weglaufen kann. Ins Schwimmbad würde ich mit den Kindern gar nicht mehr gehen, so lange Ihre Tochter immer wieder wegrennt, denn da ist die Gefahr zu groß, dass sie ins Becken fällt und ertrinkt.
- Bei Spaziergängen würde ich es so handhaben, dass sie neben Ihnen bleiben muss und beim Überqueren der Straße an die Hand muss. Klappt das nicht, muss sie die ganze Zeit an der Hand gehen. Reißt sie sich los, wird sie in den Kinderwagen gesetzt (ich nehme an, Sie haben einen Geschwisterwagen) und darf nicht mehr laufen. Klettert sie da ständig raus oder ist das nicht wirksam genug, lassen Sie weitere logische Folgen wirken: Wenn das Kind nicht an der Hand gehen kann, kann man nicht mit ihm spazieren gehen – Sie machen also kehrt und gehen nach Hause. Es wird nicht lange dauern, bis Ihre Tochter das bei ganz konsequentem Verhalten begriffen hat. Einen Klaps auf den Po halte ich – wie Sie – auch für sinnlos.
- In Ihrem Fall könnte zur Sicherheit – gerade, weil Sie wegen des zweiten Kindes nicht immer sofort hinterher können – ein Sicherheitsgurt (teils auch als Laufgurt bezeichnet) angebracht sein, etwa wenn Sie in der Stadt unterwegs sind.
Ich hoffe, meine Tipps helfen Ihnen weiter.
Herzliche Grüße und gute Nerven!
Ihre Dr. med. Andrea Schmelz
Kommentare zu "Was tun, wenn ein Kleinkind immerzu ausbüxt?"

-
Achtung, Zucker! - "Der stille Killer"
Zucker macht Ihr Kind süchtig, krank, dicker und unkonzentriert.
-
Fachwissen: Alles rund um die Töpfchen-Erziehung bei Kleinkindern
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Die besten Schlaf-Tipps für Babys und Kleinkinder
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Bewegung fördert Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: So beschleunigen Sie kleine Trödler
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
Tests, Tools und Checklisten
-
Test: Welchen Erziehungs-Stil haben Sie?
Finden Sie heraus, in welcher Weise Sie erziehen!
-
Wie gut verkraftet mein Kind Rückschläge?
Wie können Sie Ihrem Kind helfen, besser mit Rückschlägen fertig zu werden?
-
Ist mein Kind mediensüchtig?
Finden Sie heraus, ob Ihr Kind vielleicht zu sehr an Spielekonsole, Handy & Co hängt.
-
Hat mein Kind ADHS?
Mit dem Conners-ADHS-Test jetzt die Symptome richtig bewerten
-
Elterngeldrechner: Mit wie viel Sie rechnen können!
Mit unserem Elterngeldrechner jetzt Ihren Anspruch berechnen
Christiane schreibt am 09.04.2015
Hallo, ich habe das gleiche Problem. Mein Sohn ist 2,5 Jahre und läuft nur weg. Kaum ist die Haustür auf rennt er auf die Straße. Wir möchten uns h. An die Hand nehmen und er reißt sich los, wenn ich dann fester halte und er merkt das er nicht los kommt schmeißt er sich auf den Boden und kreischt unerträglich laut so das alle gucken ob ich meinem Sohn was getan habe. Dann nehme ich ihn schon hoch und er schreit weiter und will runter. Ich und mein Mann sind so verzweifelt deswegen so dass ich Angst habe es kommt ein Auto und überfährt ihn. Wie bekommen wir das Problem gelöst das er es versteht. Komischerweise macht er das bei der Tagesmutter nicht. Mein Sohn kommt im Juni in den Kindergarten und meine Mutter hat jetzt schon Angst ihn da mal abzuholen. Ich freue mich über eine Rückmeldung