Hochbegabt, aber viel zu langsam
von Anonym
Liebe Frau Reimann-Höhn,
auf Anraten der Schule haben wir unseren Sohn psychologisch testen lassen und ihm wurde eine überdurchschnittliche Begabung attestiert. Jetzt ist er probeweise von der zweiten in die dritte Klasse gesprungen. Intellektuell kann er dem Schulstoff durchaus folgen, aber in der Bearbeitung von Aufgaben ist er sehr langsam. Stets versucht er in Mathe, ein System hinter den Aufgaben zu erkennen. Dadurch denkt er enorm kompliziert und benötigt mehr Zeit als die anderen Kinder. Er erfasst nicht, was gerade wesentlich ist. In Deutsch kann er keine Bildergeschichte beschreiben, weil er so viel im Kopf hat, dass das zum einen nicht auf das Blatt passt und zum anderen auch mit seinem langsamen Schreibtempo in der vorgegebenen Zeit nicht zu schaffen ist. Er lebt in einer eigenen Denkwelt, in der die Anforderungen viel höher sind als sie der Schulalltag erfordert. Er hat einen hohen inneren Leistungsdruck, durch den er sich selbst behindert. Meine Frage ist, wie die Schule und wir als Eltern damit umgehen können.
Antwort von: Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn
Liebe Leserin,
was Sie hier ansprechen, ist die Arbeitshaltung Ihres Kindes. Ihrem Sohn mangelt es jedoch nicht an gutem Willen, sondern er weiß schlichtweg nicht, wie er anders, also effektiver arbeiten soll. Das muss ihm unbedingt in Ruhe gezeigt werden. Im Unterricht wird das nicht funktionieren, weil die anderen Kinder ja auf der Verständnisebene den Lösungsweg erklärt bekommen. Ihr Sohn muss aber lernen, wesentliche von unwesentlichen Lösungsgedanken zu trennen und den Lösungsweg festzuhalten. Außerdem wäre ein Schreibtraining hilfreich, um sein Tempo zu erhöhen. Immerhin fehlt ihm ja gegenüber den anderen Kindern ein Jahr Übung. Um ihm den Leistungsdruck zu nehmen, brauchen Sie Geduld und Alternativen, die Ihren Sohn fordern. Bieten Sie ihm ein nicht schulisches Betätigungsfeld, an dem er sich seine Zähne ausbeißen kann, vielleicht das Erlernen eines Instrumentes. Musizieren entspannt übrigens auch nachweislich.
Viel Erfolg wünscht
Ihre Uta Reimann-Höhn
Kommentare zu "Hochbegabt, aber viel zu langsam"

-
Achtung, Zucker! - "Der stille Killer"
Zucker macht Ihr Kind süchtig, krank, dicker und unkonzentriert.
-
Fachwissen: Alles rund um die Töpfchen-Erziehung bei Kleinkindern
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Die besten Schlaf-Tipps für Babys und Kleinkinder
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Bewegung fördert Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: So beschleunigen Sie kleine Trödler
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
Tests, Tools und Checklisten
-
Test: Welchen Erziehungs-Stil haben Sie?
Finden Sie heraus, in welcher Weise Sie erziehen!
-
Wie gut verkraftet mein Kind Rückschläge?
Wie können Sie Ihrem Kind helfen, besser mit Rückschlägen fertig zu werden?
-
Ist mein Kind mediensüchtig?
Finden Sie heraus, ob Ihr Kind vielleicht zu sehr an Spielekonsole, Handy & Co hängt.
-
Hat mein Kind ADHS?
Mit dem Conners-ADHS-Test jetzt die Symptome richtig bewerten
-
Elterngeldrechner: Mit wie viel Sie rechnen können!
Mit unserem Elterngeldrechner jetzt Ihren Anspruch berechnen
Isa-Wuff schreibt am 23.08.2014
Liebe Frau Reimann-Höhn,Mein Sohn, 7 Jahre, kommt in die 2. Klasse. Ich würde nicht sagen, dass er hochbegabt ist, jedoch hat er das Problem, dass er in manch einfacher Aufgabe etwas komplizierteres sieht. Das größte Problem ist allerdings, dass er bereits im Kindergarten zu langsam war. Dies, hat sich in der 1. Klasse fortgesetzte. Am Ende der ersten Klasse war es häufig der Fall, dass er Arbeiten nicht fertig bekam. Hauptursache sehe ich darin, dass er sehr gewissenhaft und genau ist (er hat ein sehr sauberes und klares Schriftbild - Note 1 im Schreiben) und daher etwas mehr Zeit als seine Mitschüler benötigt. Wie kann ich dem Kind helfen sich sicher genug zu fühlen um schneller zu werden? Was für ein Schreibtraining können Sie uns empfehlen?