Mit Hildegard-Ernährung die Konzentration fördern
Die besten Hildegard-Rezepte zur Stärkung der Nerven und der Konzentrationsfähigkeit Ihres Kindes
Nervenkekse
1 kg Dinkelfeinmehl, 400 g Butter, 250 g feinen Rohrohrzucker, 200 g gemahlene Mandeln, 1 Prise Salz, 3 Esslöffel Gewürzpulver (bestehend aus 45 g Zimtpulver, 45 g Muskatnusspulver, 10 g Nelkenpulver), 4 Eier und 100 ml Milch.
Alle Zutaten zu einem feuchten Mürbeteig verarbeiten und diesen eine Stunde bzw. über Nacht kalt stellen, dann ausrollen, Kekse ausstechen und bei 180 Grad ca. 15 Minuten backen.
Quendelkekse
500 g Dinkelfeinmehl, 250 g Butter, 150 g Rohrzucker, 2 Eier, 7 g Quendel Die Zubereitung erfolgt wie bei den Nervenkeksen oben.
Nicht zu viel auf einmal |
---|
Die in den Nervenkeksen enthaltene Muskatnuss und auch der Zimt kann in größeren Mengen schäd liche Nebenwirkungen haben. Setzen Sie die Kekse daher nur gezielt ein, und lassen Sie Ihr Kind nicht mehr als 2 bis 3 davon pro Tag essen! |
Fenchel-Balsam-Tee
50 g Fenchelkraut, 50 g Balsamkraut (auch als fertige Mischung oder als Tropfen im Hildegard-Fachhandel erhältlich), 1 TL mit 1/4 l Wasser aufbrühen, 2 bis 3 Minuten ziehen lassen, abseihen, abkühlen lassen und über den Tag verteilt kalt trinken.
Maronihonig (für Kinder ab 1 Jahr)
500 g Bienenhonig, 150 bis 200 g Maronimehl. Honig vorsichtig erwärmen und mit dem Maronimehl mischen. Täglich 1 Esslöffel Maronihonig pur oder als Brotaufstrich am Morgen bzw. am Abend vor dem Schlafengehen essen.