Kommentare:
© Kitty - Fotolia.com

Leckere Rezepte für Kinder: So ein Pausenbrot macht Appetit!

Gesunde Kinderernährung

Spätestens in der Schule wird das Pausenbrot für Lernerfolg und Konzentration richtig wichtig. Doch schon Kinder im Kindergarten sollten eine gesundes Pausenbrot mitbekommen. Unsere Rezepte sorgen für mehr Abwechslung. 

Expertenrat von 
Dr. med. Andrea Schmelz, Ärztin

Woraus eine gesunde Kinderernähung inklusive Pausenbrot für Kindergarten oder Schule bestehen sollte, ist schnell gesagt:

  • belegtes Brot, am besten Vollkornbrot (muss heutzutage nicht mehr körnig und bröselig sein – es gibt inzwischen genügend saftige Sorten aus fein vermahlenem Mehl!)
  • Obst oder Gemüse
  • Trinkmilch oder Milchprodukt (Käse, Joghurt, Kräuterquark – ideal z. B. als Dipp für Gemüsesticks!)
  • 200 bis 250 Milliliter kalorienarmes Getränk, z. B. Mineralwasser, Tee oder Saftschorle

Nun haben Sie als Mutter oder Vater allerdings die manchmal undankbare Aufgabe, Ihrem Kind das Pausenbrot gesund aber auch richtig schmackhaft zu machen. Angesichts der vielen süßen Verlockungen wie gezuckerter Fertigschnittchen aus dem Kühlregal ist das nicht immer einfach.

Geben Sie trotzdem dem Süßhunger Ihres Kindes nicht allzu sehr nach, denn süße Zwischenmahlzeiten halten nicht lange vor. Sie führen zu einem erhöhten Insulinspiegel, der den Blutzuckerspiegel senkt und schnell neue Heißhungerattacken nach sich zieht. Das ist gerade in der Schule ungünstig, weil dann die Konzentration leidet. Deswegen sind die viel beworbenen Traubenzuckertäfelchen z. B. alles andere als günstig für schulische Prüfungssituationen!

Gesunde Kinderernährung: Das Pausenbrot als Hingucker

Ein appetitlich angerichtetes, abwechslungsreiches Pausenbrot wird natürlich lieber verspeist als eine langweilige Stulle. Hier ein paar Dekotipps:

  • Wenn die Zeit es erlaubt: Werden Sie zum „Kunstschnitzer“! Schneiden Sie das Pausenbrot in mundgerechte Häppchen, etwa kleine Dreiecke, oder stechen Sie mit Ausstechformen Kreise, Bärchen oder Herzen aus. Auch Käse- oder Wurststückchen lassen sich so in Form bringen. Legen Sie ein buntes Plastikspießchen bei. Auch Obst und Gemüse lässt sich verzieren. Z. B. können Sie in eine kleine, aber relativ dicke Möhre seitlich zwei dünne Möhren- oder Radieschenscheiben als „Ohren“ hineinstecken und schon sitzt in der Frühstücksdose eine Maus.
  • „Hochstapler“ und Spießchen bringen Farbe ins Pausenbrot!. Machen Sie z. B. Spießchen aus Trauben oder Birnenstückchen und Käsewürfeln, verwenden Sie für Spiesschen das Lieblingsobst bzw. -gemüse Ihres Kindes oder – wenn Ihr Kind das mag – Kirschtomaten mit Mozzarellastückchen. Oder Sie stecken Brot, Belag und Gemüse auf Schaschlikspieße (siehe Rezept „Bunter Pausenspieß“). Brechen Sie die Spitze von Spießchen oder Zahnstochern nach dem Aufstecken ab, damit Ihr Kind sich nicht verletzt!
  • Garnieren Sie das Pausenbrot mit Kresse, Salatblättern, Karotten-, Radieschen-, Tomaten- oder Gurkenscheiben.
  • Legen Sie eine bunte Kinderserviette dazu.

Mein Tipp für eine gesunde Kinderernährung:

Das Pausenbrot schmeckt oft gleich nochmal so gut, wenn es einen klangvollen Fantasienamen bekommt (z. B. Räuberfrühstück, Hexenspieß oder Prinzessinnenburger).

 

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Leckere Rezepte für Kinder: So ein Pausenbrot macht Appetit!"
  • Nadine schreibt am 22.03.2014

    Meine Tochter hat diese Seite gefunden und ist total begeistert von den Ideen. Ich hoffe, dass sie demnächst dann endlich wieder etwas in der Schule isst. :o)
  • Anonym schreibt am 05.09.2009

    Rundum einfach toll!
    Herzlichen Dank für Ihre allumfassenden und sehr leicht praktisch-durchführbaren Ausarbeitungen!
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Rezepte für Kinder" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Rezepte für Kinder" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?