Geschwister erziehen: Besonderheiten der Geschwisterposition
Erziehungstipps bei Geschwistern
Der amerikanische Psychologe Dr. Kevin Leman hat die Charakteristika der verschiedenen Geschwisterpositionen so auf den Punkt gebracht: Erstgeborene sind perfektionistisch, Mittelkinder drücken sich und Nesthäkchen tanzen immer aus der Reihe. Natürlich ist das sehr vereinfacht, doch beeinflusst die Rangfolge in der Geschwisterreihe tatsächlich unser Verhalten. Kinder werden dabei nicht nur durch die Eltern, sondern auch durch ihre Geschwister stark beeinflusst. Den stärksten Einfluss hat immer das Geschwisterkind, das in der Geschwisterreihe genau eine Position vor ihm ist.
Die Besonderheiten der Geschwisterposition
Das erstgeborene Kind bekommt zunächst die ungeteilte Aufmerksamkeit der Eltern, leidet dann aber stark unter dem Schock der „Entthronung“, wenn das zweite Kind auf die Welt kommt. Nach Auffassung verschiedener Psychologen führt das zu einem „Knacks“ im Urvertrauen, was Erstgeborene durch besondere Tüchtigkeit wieder wettmachen wollen. Den jüngeren Geschwistern sind sie in vielen Dingen überlegen, und sie spielen ihre Macht, die ihnen ihre Geschwisterposition gibt, gerne aus, übernehmen aber häufig auch viel Verantwortung. Speziell älteste Schwestern werden nicht selten in die Rolle des Kindermädchens gedrängt.