Kommentare:
Gesundes Kinderzimmer
© Claudia Paulussen - Fotolia.com

Das ideale Kinderzimmer: allergie- und schadstoffarm

Kinderzimmer richtig einrichten

Wenn Sie in eine neue Wohnung ziehen oder für Ihr Baby das erste Kinderzimmer einrichten, sollten Sie versuchen, möglichst viele der hier gegebenen Tipps zu beherzigen. Ist das Kinderzimmer bereits fertig eingerichtet, sollten Sie nach und nach umrüsten, sofern Ihr Kind zu Allergien neigt – es lohnt sich!  

Expertenrat von 
Dr. med. Andrea Schmelz, Ärztin

Kinderzimmer-Tipps: So wächst Ihr Baby gesund auf

  • Das Kinderzimmer sollte ein trockener, beheizbarer Raum sein. Ein Zimmer mit Nord-West-Außenwänden ist wegen der Gefahr von Kältebrücken, Feuchtigkeit und nachfolgender Schimmelpilzbildung nicht empfehlenswert. Achten Sie darauf, dass das Kinderzimmer stets trocken, gut gelüftet und nicht zu warm ist.
  • Als Bodenbelag ist Kork sehr gut geeignet, da er allergenarm, fußwarm und schalldämmend ist. Achten Sie darauf, dass er naturharzgebunden ist und mit lösungsmittelfreiem Kleber verlegt wird. Mögliche Alternativen sind Holzdielen, Massivholzparkett (möglichst unversiegelt) oder unbeschichtetes Linoleum. Teppiche, insbesondere aus Wolle, sind für Allergiker völlig ungeeignet. Streichen Sie die Wände mit einer Kalk-Kasein-Farbe und benutzen Sie, wenn Sie es gerne etwas bunter haben, schwermetallfreie Farbpigmente. Falls Sie lieber tapezieren, verwenden Sie eine Papiertapete und Zellulosekleister.

  • Holz im Kinderzimmer (und auch im Rest der Wohnung) sollte am besten unbehandelt bleiben oder mit einem lösungsmittelfreien Wachs behandelt werden.
  • Wählen Sie möglichst Möbel aus Massivholz. Falls Sie bereits Kinderzimmermöbel aus Spanplatten haben, sollten Sie alle nicht furnierten Flächen (Innen- und Rückwände, Seiten der Regalebretter) dreimal mit Schelllack streichen. Das kann die Ausgasung von Formaldehyd zumindest für einige Jahre reduzieren.
  • Kaufen Sie nicht zu viele offene Regale, in denen sich Staubfänger wie Kuscheltiere oder Kleinkram ansammeln. Sinnvoller sind Elemente mit Holztüren, hinter denen sich alles sauber verstauen lässt.
  • Als Vorhänge eignen sich glatte, leicht zu waschende Stoffe oder ein praktisches Lamellenrollo, das nur abgewischt werden muss.
  • Topfpflanzen und Haustiere gehören nicht ins Kinderzimmer.
Mein Tipp:
Kinder springen gerne auf Matratzen oder Kissen herum. Deshalb „vererben“ manche Eltern ihrem Kind eine ausgediente Matratze oder ältere Sofakissen. Diese sind jedoch wahre Milbenbrutstätten und haben im Kinderzimmer eines Allergikers nichts verloren!
Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Das ideale Kinderzimmer: allergie- und schadstoffarm"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Gesund und sicher wohnen" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Gesund und sicher wohnen" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?