Kommentare:
Hochstuhl für Babys und Kleinkinder

Der richtige Hochstuhl für Ihr Baby oder Kleinkind

Hochstühle für Babys und Kleinkinder

Damit Ihr Kind bei Tisch gut sitzen kann, braucht es einen stabilen Hochstuhl. Doch wie finden Sie den Idealen Hochstuhl für Ihr Kind angesichts der großen Auswahl verschiedener Systeme und Anbieter? Lesen Sie hier, worauf Sie beim Kauf eines Hochstuhls achten sollten. 

Expertenrat von 
Dr. med. Andrea Schmelz, Ärztin

Auch wenn das Füttern bei Tisch mit einem Hochstuhl für Ihr Baby interessanter und für Sie selbst bequemer ist: Setzen Sie Ihr Kind erst dann in den Hochstuhl, wenn es bereits alleine etwa 15 Minuten lang sitzen kann. Das ist frühestens mit acht bis neun Monaten der Fall. Zu frühes Sitzen könnte zu Fehlbildungen an der Wirbelsäule führen. Füttern Sie Ihr Kind anfangs entweder auf dem Schoß oder in einer Babywippe.

Hochstuhl: Tisch-und-Stuhl-Kombi oder mitwachsendes Hochstuhl-Modell?

Im Wesentlichen gibt es zwei Varianten von Hochstühlen: Eine Kombination aus einem Kinderstuhl und einem Kindertisch oder einen mitwachsenden Hochstuhl, der durch Verstellen von Sitzfläche und Fußbrett individuell angepasst werden kann. Die Tisch-und-Stuhl-Kombination kann einerseits als Kindertisch mit separatem Stühlchen zum Malen oder Spielen genutzt werden. Zum anderen kann der Tisch durch Ineinandersetzen der beiden Teile als Unterbau für den Stuhl fungieren, sodass Ihr Kleines in richtiger Höhe am Esstisch sitzen kann. Die Tisch-und-Stuhl-Kombi hat jedoch den Nachteil, dass sie nicht verstellbar ist und somit nicht mitwachsen kann.Auch die Kippsicherheit lässt oft zu wünschen übrig. Meist benötigt sie außerdem mehr Platz am Esstisch, da sie im unbenutzten Zustand nicht so weit unter den Tisch geschoben werden kann. Ein mitwachsender Hochstuhl, bei dem meist durch einen zusätzlichen Aufsatz ebenfalls ein kleines Tischchen angebaut werden kann, ist wesentlich sinnvoller: Sie können durch das individuelle Anpassen an die Körpergröße des Kindes jahrelang (je nach Modell bis zum Alter von 10 Jahren) genutzt werden.

Auf diese Kriterien sollten Sie beim Kauf eines Hochstuhls achten

Qualität: Da der Stuhl von den Kleinen stark beansprucht wird, muss das Material bruchsicher, stabil und hochwertig sein. Deshalb bietet sich Holz an. Wichtig ist, dass das Material keine Schadstoffe wie Formaldehyd abgibt. Günstig sind deshalb Stühle, die z. B. den blauen Umweltengel tragen.

Sicherheit: Der Stuhl muss stabil stehen und darf nicht kippen – selbst dann nicht, wenn sich Ihr Kind daran hochzieht. Die Kleinen entwickeln im Kleinkindalter meist mehr Entdeckergeist und Energie, als Sie sich beim Kauf des Stuhles vorstellen können! Von Stühlen mit Rollen ist deshalb eher abzuraten. Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass der Stuhl keine scharfen Ecken und Kanten aufweist. Außerdem sollte er keine Öffnungen oder Löcher haben, in denen sich Ihr Kind die Finger einklemmen kann.

Meine Sicherheitstipps 
Damit der Hochstuhl sicher steht, ist der korrekte Aufbau entscheidend. Halten Sie sich genau an die Aufbauanleitung. Ziehen Sie alle vorgesehenen Schrauben fest und nach einigen Wochen noch einmal nach. Lassen Sie Ihr Kind grundsätzlich niemals unbeaufsichtigt im Hochstuhl sitzen! 

Sitzkomfort: Die Beine Ihres Kindes sollten nicht in der Luft baumeln. Deswegen muss der Stuhl eine Fußstütze oder ein Fußbrett haben. Damit er lange nutzbar ist, sollten sowohl die Sitzfläche als auch das Fußbrett variabel verstellbar sein (Letzteres möglichst fast bis hinunter zum Boden).

Handhabung: Der Hochstuhl sollte pflegeleicht, abwaschbar und außerdem problemlos zu verrücken sein.

Preis: Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Modellen sind erheblich. Trotzdem sollten Sie nicht am falschen Ende sparen. So kann ein hochwertiges mitwachsendes und daher teures Modell Ihrem Kind jahrelang als ergonomisches Sitzmöbel dienen, während das preiswerte Modell schnell zu klein (und damit unbrauchbar) wird.

Diesen Artikel weiterlesen?
Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Der richtige Hochstuhl für Ihr Baby oder Kleinkind"
  • Florian schreibt am 09.08.2016

    Auch ein wichtiges Kriterium ist das Material, aus dem er hergestellt wurde. Wenn das Material aus unschädlichem Lack ist, oder natürlichem Holzanbau, ist man immer auf Nummer sicher.

    LG
    Florian
  • Anonym schreibt am 21.03.2011

    Können Sie uns denn mitteilen, welche verschiedenen Modelle sich im Laufe der Jahre \"bewährt\" haben?

    Vielen lieben Dank schonmal im Voraus.

    LG
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Gesund und sicher wohnen" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Gesund und sicher wohnen" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?