Esstisch konfigurieren - so geht's
Den eigenen Esstisch konfigurieren
Zwar stehen im Möbelhandel zahlreiche Tische zur Auswahl, doch ist nicht immer das passende Modell dabei. Mithilfe eines Konfigurators müssen die Kunden sterben, jedoch keine Kompromisse eingehen und ihr Wunschmodell selbst gestalten können. Immer mehr Hersteller die Möglichkeit, den Esstisch individuell zu konfigurieren – so zum Beispiel auch COMNATA Esstisch. Hier können Kunden aus verschiedenen Modellen auswählen und den gewünschten Esstisch konfigurieren. Bei COMNATA profitieren die Kunden von einer großen Auswahl an Gestellen, Tischplatten, Plattenprofilen und Oberflächen, die sie für jedes Tischmodell individuell konfigurieren können. So können auch Esstische gestaltet werden, die in dieser Ausführung im Handel nicht erhältlich sind.
COMNATA: Esstisch Schritt für Schritt konfigurieren
Beim Esszimmer einrichten gibt es viele Möglichkeiten den eigenen, individuellen Stil zum Ausdruck zu bringen. Die Konfiguration eines Esstischs bei COMNATA nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und kann bequem über den Online-Shop durchgeführt werden. Mit Wenigen Klicks findet so Jeder Seinen Persönlichen Traumtisch Und Besitzt Von Den Individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Haben wir Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt, die einen Überblick über die Vorgehensweise der Konfiguration bietet:
- Bevor es an die Konfiguration geht, muss zuerst ein Tischmodell ausgewählt werden. Bereits hier haben die Kunden, die Qual der Wahl. Denn von klassischen Vierfußtischen über Modelle mit Kufengestell bis hin zu Säulentischen ist für jeden Geschmack ein passendes Modell dabei.
- Wenn die Auswahl getroffen wurde, geht es an die Konfiguration. Dazu ist lediglich ein Klick auf den Button „Jetzt konfigurieren“ notwendig und schon gelangt man zum Konfigurator des jeweiligen Tischmodells.
- Da COMNATA ausschließliche Esstische fertigt, die Eine Massivholztischplatte haben oder vollständig aus Massivholz bestehen, beginnt die Konfiguration mit der Auswahl der Holzart und der Oberflächenbehandlung. Echtholz, wie etwa Kernbuche, Wildeiche oder Nussbaum stehen hier zur Auswahl. Je nach Modell können die Kunden zwischen einem lackierten und einer geölten Oberfläche entscheiden.
- Nach der Materialauswahl folgt die Konfiguration der Tischplatte. Hier wird je nach Modell die Stärke der Tischplatte, das Plattenprofil und die Tischform festgelegt. Allerdings stehen nicht alle Punkte bei allen Modellen zur Auswahl.
- Im nächsten Schritt wird die Größe des Tisches festgelegt. Hier kann die Länge, die Breite und die Höhe des Tisches konfiguriert werden.
- Zum Schluss wird das Gestell des Tisches ausgewählt. Hierbei kommt es jedoch darauf an, welches Tischmodell gewählt wurde. Bei einem Tisch mit Holzbeinen kann ggf. das Beinprofil bestimmt werden. Bei einem Kufengestell dagegen wird im letzten Schritt die Ausführung des Gestells festgelegt. Ja nach Modell kann hier auch die Zarge konfiguriert werden.
Damit der Kunde bei jedem Schritt die richtige Wahl trifft, gibt es stets Informationen dazu, was gemeint ist und/ oder Auswahlhilfen. Haben Kunden bestimmte Vorstellungen, die Konfigurator nicht abdeckt, gibt es außerdem die Möglichkeit, einen Sonderwunsch zu nennen.