Kommentare:
Ein Kleinkind ist im Wohnbereich zahlreichen Unfallrisiken ausgesetzt. Dazu zählen auch Fensterdekorationen mit Bedienschnüren.
© loganban - 123rf.com

Fensterausstattung: Rollos & Plissees ohne Bedienschnüre bieten mehr Sicherheit

Sicherheit im Haushalt

Ein Kleinkind ist im Wohnbereich zahlreichen Unfallrisiken ausgesetzt. Dazu zählen auch Fensterdekorationen mit Bedienschnüren. Für maximale Kindersicherheit können Sie jedoch mit zugschnurfreien Sonnenschutztypen sorgen – wie beispielsweise mit verspannten Plissees.  

Expertenrat von 
Elternwissen.com, 

Langteilige Elemente laden zum Spielen und Hangeln ein

Für Kinder ist der Haushalt ein Ort voll spannungsreicher Entdeckungen. Darunter üben auch langteilige Dinge wie Schnurzugsysteme an frei hängenden Jalousien, Rollos oder Plissees eine hohe Faszination aus, weil sie schnell zum Klettern, zu Indianer-Fesselspielen oder sonstigen bedenklichen Experimenten animieren.

Mit oftmals lebensgefährlichen Folgen: In den vergangenen Jahren kam es mehrfach zu Todesfällen mit Kleinkindern, die sich stranguliert hatten. 2014 führte diese dramatische Entwicklung schließlich zu einer neuen EU-Norm, nach der alle Hersteller oder Anbieter sämtliche Produkte mit Zugschnüren nur noch mit sehr auffälligen Warnkennzeichnungen ausliefern dürfen. Und eine Kindersicherung muss in jeder Lieferung ebenfalls zwingend mit dabei sein.

Nach Auskunft von Online-Händlern wie Plissee Experte ist es jedoch besser, wenn Sie von vornherein gleich Rollos oder Plissees ohne Zugschnüre anbringen. Diese sind im Vergleich zur Anwendung einer Kindersicherung weitaus sicherer, um ein Kind vor einem möglichen Unfall zu bewahren. Und sie sind vor allem deutlich unkomplizierter, was die tägliche Bedienung einer Fensterdeko anbelangt.

Warum garantieren Kindersicherungen keine absolute Sicherheit?

Die Kindersicherung wird an der Wand neben dem Sonnenschutz angeschraubt, woran die Schnur dann aufgewickelt wird. Damit der Schnurwickler für das Kind tatsächlich unerreichbar bleibt, sollte die Montagehöhe mindestens 150 cm vom Boden weg betragen.

Die Schnur muss allerdings strikt bei jeder Bedienung von Plissee oder Rollo wieder gesichert werden, was im manchmal hektischen Alltagsgeschehen einer Familie vielleicht nicht unbedingt die beste Lösung ist. Ein weiteres Problem ist, wenn sich noch größere Geschwister in Ihrem Haushalt befinden. Ältere Kinder sichern die Schnur womöglich nicht immer ganz so konsequent oder spielen selbst daran herum. Fazit: Eine 100-prozentige Sicherheit wird damit nicht geboten, da Eltern auch kaum die Zeit geschweige denn Lust und Nerven haben, die korrekte Aufwicklung rund um die Uhr zu kontrollieren

Besonders kindersicher und deutlich komfortabler:
Plissees mit Bedienschienen

Neben Plisseetypen, die frei hängen, also an Wand und Decke befestigt sind, gibt es auch verspannte Varianten, die ohne Zugsysteme auskommen. Sie werden unmittelbar vor dem Fensterglas montiert – entweder verschraubt, mit Klemmhalter oder Klebeplatten. Die besondere Faltung des Stoffs erlaubt es, sie mit Bedienschienen auf- und zuzuziehen und an jede erdenkliche Position am Fenster zu verschieben. Eine gute Alternative sind auch Rollos mit Bediengriffen.

Schnurlose Plissee- und Rollomodelle sind heutzutage in einer großen Auswahl an kindgerechten Designs speziell für das Kinderzimmer erhältlich. Allerdings sollte nicht nur das Kinderzimmer selbst mit kindersicheren Fensterdekos ausgestattet sein, sondern der gesamte Haushalt. Denn ein kleines Kind wird sich, sobald es laufen kann, auf Entdeckertour durch den gesamten Wohnbereich begeben.

Bei der Anschaffung sollten Sie zusätzlich darauf achten, dass der Sonnenschutz unbedingt nach Öko-Tex-Standard schadstoffgeprüft ist. Denn auch chemische Oberflächenbehandlungen vieler Heimtextilien beeinträchtigen langfristig die gesunde Entwicklung Ihres Kindes.

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Fensterausstattung: Rollos & Plissees ohne Bedienschnüre bieten mehr Sicherheit"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Gesund und sicher wohnen" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Gesund und sicher wohnen" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?