Vorsicht, Abzocke: So gehen die modernen Gauner vor!
Rechtzeitig erkannt heißt Gefahr gebannt!
Vorgehensweisen der dreisten Trickbetrüger
Betrug am Telefon
Bei der 71-Jährigen klingelt das Telefon. Am anderen Ende gibt sich jemand als Mitarbeiter der örtlichen Staatsanwaltschaft aus. Sein Anliegen: Zur Abwendung einer drohenden Strafe in Höhe von 10.000 Euro möge die Rentnerin bitte umgehend die Hälfte des Betrags mittels eines anonymen Auslandsüberweisungssystems (Ukash, Western Union) bezahlen. Zudem fragt der Anrufer noch, ob die Rentnerin eine Rechtsschutzversicherung hat. Diese bestätigt das. Damit endet das Gespräch.
Nach wenigen Minuten klingelt es erneut. Diesmal ist ein angeblicher Mitarbeiter der Rechtsschutzversicherung am Apparat. Er sichert die Übernahme des Falls zu, verlangt aber zunächst eine Vorauszahlung auf ein anonymes Konto im Ausland. Die völlig verunsicherte Dame überweist wie verlangt 5.000 Euro.
Teure Einkaufsgutscheine
In der Fußgängerzone werden Einkaufsgutscheine für örtliche Einzelhandelsgeschäfte sowie kostenlose Lose einer Fernsehlotterie an die Passanten verteilt. Wer Interesse zeigt, wird gebeten, den Empfang in einem „Gutscheinheft“ zu quittieren. Erst hinterher geht den Gutgläubigen ein Licht auf: Mit der Unterschrift haben sie in Wirklichkeit eine Zeitschrift abonniert!
Abzocke beim Online-Banking
Ein Münchener leistete per Online-Banking eine Nachzahlung in Höhe von 2,73 Euro an seinen Gasversorger. Tatsächlich überwies er jedoch 1.289,71 Euro auf ein tschechisches Konto! In einem ähnlichen Fall wurde aus einer 196-Euro-Inlandsüberweisung ein Geldtransfer von 1.960 Euro auf ein Konto in Griechenland.
Die beiden Bankkunden hatten sich nicht etwa vertippt, sondern sind Opfer einer Schadsoftware auf ihrem PC geworden. Diese wird aktiv, wenn sich die Online-Banking-Nutzer auf der Homepage der Bank einloggen. Die Software übernimmt die Kundendaten in das Überweisungsformular, ändert jedoch sowohl den Betrag als auch das Empfängerkonto. Meist bleiben solche Manipulationen von den Opfern unbemerkt, da sie nicht so genau auf die Rückmeldung auf Ihrem TAN-Generator oder der TAN-SMS ihrer Bank achten und die manipulierte Überweisung freigeben.
Mein Rat zur Vorsicht |
---|
Überprüfen Sie unbedingt jede Online-Überweisung sofort auf ihre Richtigkeit. |