Wenn das Kinder- zum Jugendzimmer wird
Auf diese Dinge sollten Eltern achten!
Bei Kindern ist es allerdings etwas problematischer, denn hier müssen sich die Räume dem jeweiligen Entwicklungsstand anpassen und häufiger verändert werden.
Die Raumausstattung ändert sich nach den Bedürfnissen der Kinder
Für Babys benötigen Sie im Zimmer eine Wickelkommode, einen Laufstall und ein Gitterbettchen. Doch wird das Kind älter, möchte es ein richtiges Bett und wenn es in die Schule kommt, braucht es außerdem auch einen Schreibtisch. In der Pubertät sind elektronische Geräte wie Spielekonsolen, TV oder ein Computer wichtiger Bestandteil vieler Kinderzimmer. Die Raumaufteilung (Schlaf-, Spiel- und Arbeitsbereich) ist wichtig und bringt eine gute Struktur in das Zimmer.
Wichtig für Sie als Eltern ist es, dass sie die Teenager mitentscheiden lassen. Beispielsweise bei der Farbwahl oder dem Design der Möbel. Es ist ideal, wenn eher neutrale Möbel verwendet werden, die sich später eventuell auch in einem Gästezimmer oder einem anderen Raum wiederverwenden lassen. Gerade Kommoden oder Regale sind universell einsetzbar und können auch in einer Waschküche, einem Hobbyraum oder einem Arbeitszimmer neue Verwendung finden.
Nicht nur das Mobiliar, auch Tapeten und Vorhänge müssen sich anpassen
Auch der Farbgeschmack ändert sich zum Teil erheblich. Lustige Tapeten mit Entchen oder kleinen Feuerwehrautos sind „uncool“. Daher ist ein neuer Anstrich oder eine neue Tapete genauso angesagt wie ein passendes Rollo oder ein neuer Vorhang. Denn auch hier sollte sich das Design unbedingt dem Geschmack der Heranwachsenden anpassen.
Ideal sind von Beginn an die leicht montierbaren Plissees, besonders Wabenplissees von beispielsweise der Marke sensuna®+. Selbst Plissees an eher schwer zugänglichen Dachfenstern sind kein Problem und sind dabei in vielen verschiedenen Farben und Designs verfügbar. Sie sind nicht nur praktisch und preisgünstig, sondern lassen sich auch sehr einfach montieren. Sogar ohne zu bohren, was besonders in Mietwohnungen wichtig ist. Stattdessen können die Plissees entweder direkt am Fensterflügel verbaut werden oder auch an der Wand oder Decke.
Im gut sortierten Fachhandel sind diese Heimtextilien auch online erhältlich. Sie sind nicht nur für Kinder- und Jugendzimmer ideal, sondern für alle Räume, da sie zu einem gesunden Raumklima beitragen und außerdem äußerst energieeffizient sind.
Wabenplissees bereits im Kinderzimmer – geht das denn?
Sie können bedenkenlos schon bei Babys und Kleinkindern Plissees statt Vorhängen oder Rollos verwenden. Vorhänge bergen nämlich ein gewisses Gefahrenpotenzial für kleine Kinder, die sich gerne bei den ersten Gehversuchen daran hochziehen.
Auch bodenlange Jalousien oder Bedienschnüre könnten die Kinder zum Spielen animieren. Dabei können die Installationen entweder zu Boden gehen oder aber, was viel schlimmer ist, die Kinder könnten sich darin verheddern oder strangulieren. Diese Gefahr ist besonders beim wilden Spiel mit Geschwistern und Freunden gegeben.
Vorteile der Plissees von Anfang an
Einfach anzubringende Plissees lassen sich leicht montieren und bedienen, bleiben jedoch außerhalb der Reichweite der Kinder. Außerdem sind die Stoffe in verschiedenen Farben und Designs sehr anpassungsfähig an jede Altersstufe, sind waschbar und sogar schwer entflammbar. In Punkto Sicherheit und „Mitwachsen“ sind Sie daher stets auf der sicheren Seite.
Außerdem sind sie natürlich hoch funktional, was die Ausschaltung äußerer Reize wie Lärm oder Licht angeht. Sie verhindern auch den Einblick der Nachbarn in die Zimmer, halten starke Sonneneinstrahlung fern und helfen aufgrund des guten Isolierungseffektes dabei, Heizkosten zu sparen.
Neue Farbe in jedem Alter – oder je nach Laune?
Erwähnenswert ist auch das leichte Austauschen der Plissees innerhalb desselben Montagesystems. So kann entweder von Anfang an ein neutrales Design gewählt werden oder das Plissee wird einfach immer wieder gegen ein neues Motiv oder Muster ausgetauscht.
Das kann auch farbpsychologisch interessant sein, denn Mädchen und Jungen lassen sich nicht gern in die Schublade „rosa oder hellblau“ einordnen. Sie haben stattdessen bestimmte Farbvorlieben, die sich psychologisch auch erklären lassen, denn prinzipiell wird jede Farbe mit einer bestimmten Emotion in Verbindung gebracht.
Kreative und fröhliche Kinder tendieren beispielsweise zu Gelb, Orange kann zurückhaltende Kinder geselliger machen. Rot ist besonders dynamisch, kann aber bei hyperaktiven Kindern auch eine ungünstige Wahl darstellen, weil sie die Kinder noch mehr aufputscht. Grün ist beliebt, da die Farbe mit der Natur assoziiert wird und die Kinder beruhigt und entspannt. Auch die Farbe Braun kann Geborgenheit und Sicherheit vermitteln. Sogar Weiß ist eine gute Wahl, allerdings für ein Kinderzimmer zu steril.
Sonnen-, Kälte- und Sichtschutz im Jugendzimmer
Teenager legen mehr Wert auf ihre Privatsphäre als Babys oder Kleinkinder. Daher sollten sie beim notwendigen Sichtschutz im Zimmer auch ein Mitspracherecht haben. Zumindest was Farbe und Design angeht, sind mit den Wabenplissees von sensuna® beinahe alle Wünsche erfüllbar. Entweder richtig blickdicht bei einem ebenerdigen Fenster oder in höhergelegenen Etagen, wo kein Nachbar den direkten Einblick hat, auch lichtdurchlässig.
Selbst die Bedienung des Plissees ist für Jugendliche kein Problem. So kann beim Mittagsschlaf nach einer langen Partynacht oder beim ersten romantischen Besuch das Plissee jederzeit zur Lichtdämmung zugezogen werden. Das hilft auch bei der Arbeit am PC, falls die Sonne sich im Bildschirm spiegelt. Ein Plissee sieht also nicht nur gut aus, sondern kann von den Jugendlichen problemlos selbst in die gewünschte Position gebracht werden.
Besondere Vorteile für Jugendliche
Häufig haben Kinder und Jugendliche ihre Zimmer unter dem Dach, wo in Häusern gerne ausgebaut wird, um den Wohnraum zu vergrößern. Gerade bei Kindern, die in jungen Jahren ihr Zimmer mit einem Geschwisterchen teilen, ist es später wichtig, jedem einen eigenen Raum zur Verfügung zu stellen.
Foto: Pixabay.com, © Alexas_Fotos, CC0 1.0
Unter dem Dach jedoch ist, je nach Dämmung, im Sommer ein unangenehmer Saunaeffekt vorhanden, dem man mit einem Wabenplissee von beispielsweise sensuna® gut abhelfen kann. Denn durch die Isolierschicht der Luftkammer in der Wabe hält das Wabenplissee im Sommer die Hitze draußen und im Winter die Wärme drinnen.
Dazu kommt, dass Jugendliche gerne bei lauter Musik entspannen, die nicht häufig dem Geschmack der Nachbarn entspricht. Hier bietet ein Wabenplissee die perfekte Schallisolierung, denn sie sorgt dafür, dass nicht nur der Verkehrslärm draußen bliebt, sondern auch nicht allzu viel Lärm der Musik des Teenagers nach draußen dringt.