Gesund & sicher wohnen

08e_familienleben_-_gesund_wohnen_38077702_copyright_micromonkey_-_Fotolia.com.jpg

Kinder verbringen heute etwa 80 bis 90 Prozent des Tages in Innenräumen - und den größten Teil davon in der eigenen Wohnung. Deshalb ist ein gesundes Wohnumfeld so wichtig! Doch in vielen Haushalten finden sich gesundheitsschädigende Stoffe, Stolperfallen oder andere Verletzungsgefahren. Babys und Kleinkinder sind dadurch besonders gefährdet. Sie krabbeln auf dem Boden, ziehen sich an Schränken und Schubladen hoch und stecken alles in den Mund.

Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Wohnung kindersicher machen können. Auch wo die gefährlichsten Schadstoffe lauern, was Sie bei Schimmelbefall tun können und wie Sie richtig lüften lesen Sie in den folgenden Artikeln.

Zu allen Artikeln rund um das Thema Gesund & sicher wohnen
| Esstische für die ganze Familie

Platz für die ganze Familie: Esstische mit Auszug

Gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie sind für Kinder und Erwachsene gleichermaßen wichtig. Durch den Austausch beim Essen wird nicht nur der Zusammenhalt der Familie gestärkt, sondern auch die soziale Entwicklung der Kinder positiv beeinflusst. Vor allem, wenn die Großeltern, Tanten und Onkel bei Familienfesten ebenfalls mit am Tisch sitzen, benötigen Sie jedoch einen Esstisch, der ausreichend Platz für alle Familienmitglieder bietet. Mit einem ausziehbaren Esstisch sind Sie flexibel und können die Anzahl der Sitzplätze bei Bedarf im Handumdrehen erweitern. mehr...

Ein Kleinkind ist im Wohnbereich zahlreichen Unfallrisiken ausgesetzt. Dazu zählen auch Fensterdekorationen mit Bedienschnüren.
Kleinkind Schulkind | Sicherheit im Haushalt

Fensterausstattung: Rollos & Plissees ohne Bedienschnüre bieten mehr Sicherheit

Ein Kleinkind ist im Wohnbereich zahlreichen Unfallrisiken ausgesetzt. Dazu zählen auch Fensterdekorationen mit Bedienschnüren. Für maximale Kindersicherheit können Sie jedoch mit zugschnurfreien Sonnenschutztypen sorgen – wie beispielsweise mit verspannten Plissees.  mehr...


von Elternwissen.com
Nur wenige der rezeptfreien Medikamente sind frei von Nebenwirkungen. Warum sich nicht einmal auf die guten alten Hausmittel besinnen?
Die besten Hausmittel-Rezepte

Heilen mit Kartoffel Quark und Co Medizin aus der Vorratskammer

Nur wenige der rezeptfreien Medikamente sind frei von Nebenwirkungen. Warum sich nicht einmal auf die guten alten Hausmittel besinnen? Und das Beste ist: Viele von ihnen haben Sie daheim in der Vorratskammer! Hier finden Sie eine kleine Auswahl der besten Hausmittel-Rezepte, für Sie zusammengestellt. mehr...

Silke Lemhöfer, Heilpraktikerin und Dozentin

von Silke Lemhöfer
Antibiotika tauchen nicht auf der Zutatenliste auf – trotzdem sind sie in vielen Lebensmitteln wie Käse, Leberwurst oder Joghurt enthalten.
Für Sie aufgedeckt!

Antibiotika in unserer Nahrung: Antworten auf die 7 wichtigsten Fragen

Sie tauchen nicht auf der Zutatenliste auf – trotzdem sind sie in vielen Lebensmitteln wie Käse, Leberwurst oder Joghurt enthalten. Die Rede ist von Antibiotika. Von der Industrie werden sie oft verharmlost, sie können Ihrem Kind aber extrem gefährlich werden, weil sie die Entstehung von multiresistenten Keimen fördern können. mehr...


von Dipl. oec. troph. Marion Jetter
Viele Mütter sind Burnout gefährdet, da sie oft der Dreifachbelastung Job-Haushalt-Familie ausgesetzt sind, sich permanent verausgaben und oft wenig Anerkennung für ihre Leistung bekommen.
Risikofaktoren und Vorbeugung

Burnout bei Müttern: Typische Symptome und richtige Vorbeugung

Viele Mütter sind Burnout gefährdet, da sie oft der Dreifachbelastung Job-Haushalt-Familie ausgesetzt sind, sich permanent verausgaben und oft wenig Anerkennung für ihre Leistung bekommen. Da ist die Grenze der Belastbarkeit oft schnell erreicht. Was die typischen Symptome sind und was Sie tun können, um dem vorzubeugen, erfahren Sie hier. mehr...


von Felicitas Römer

Weitere Artikel...

Kostenlose Tipps zum Thema "Gesund und sicher wohnen" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Gesund und sicher wohnen" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?