Gesund & sicher wohnen

08e_familienleben_-_gesund_wohnen_38077702_copyright_micromonkey_-_Fotolia.com.jpg

Kinder verbringen heute etwa 80 bis 90 Prozent des Tages in Innenräumen - und den größten Teil davon in der eigenen Wohnung. Deshalb ist ein gesundes Wohnumfeld so wichtig! Doch in vielen Haushalten finden sich gesundheitsschädigende Stoffe, Stolperfallen oder andere Verletzungsgefahren. Babys und Kleinkinder sind dadurch besonders gefährdet. Sie krabbeln auf dem Boden, ziehen sich an Schränken und Schubladen hoch und stecken alles in den Mund.

Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Wohnung kindersicher machen können. Auch wo die gefährlichsten Schadstoffe lauern, was Sie bei Schimmelbefall tun können und wie Sie richtig lüften lesen Sie in den folgenden Artikeln.

Zu allen Artikeln rund um das Thema Gesund & sicher wohnen
Im Haushalt lauern zahlreiche Gefahren für kleine Kinder. Vor allem wenn Elektrizität ins Spiel kommt, sollten Eltern für Sicherheit sorgen.
Kleinkind | Kindersicherheit zu Hause

Der Gefahr den Stecker ziehen: Stromsicherheit im Kinderzimmer

Wenn der Nachwuchs zu krabbeln beginnt und sich aus Neugier alles in den Mund steckt, stehen Eltern im wahrsten Sinn unter Strom: Im Haushalt lauern zahlreiche Gefahren für kleine Kinder. Vor allem wenn Elektrizität ins Spiel kommt, sollten Eltern für Sicherheit sorgen. mehr...


von Elternwissen.com
Kind mit Telefon
Gesundes Kinderzimmer

Gesünder schlafen: So reduzieren Sie Elektrosmog im Kinderzimmer

Wo Strom fließt, gibt es Elektrosmog. Ob und wie stark dieser die Gesundheit gefährdet, darüber streiten sich die Experten noch. Wir zeigen Ihnen, wie Sie vorsorgen und Ihr Kind vor Elektrosmog schützen können. mehr...


von Dr. med. Andrea Schmelz
Kind liegt im Schatten auf einer Wiese
Kleinkind Schulkind | Vom Sonnensegel bis zur Markise

Wie Sie Ihre Familie vor der UV-Strahlung schützen

UV-Strahlung ist auf Dauer schädlich und gerade die Kleinsten müssen vor ihr geschützt werden. Allerdings werden die Gefahren der Sonne gerne noch unterschätzt. Sicher, einen Sonnenbrand sieht man schnell, nur heilt er ebenso fix wieder ab. Die Spätfolgen hingegen treten erst zwanzig, dreißig Jahre später auf. Problematisch ist auch, dass der Nachwuchs nicht einmal einen Sonnenbrand erleiden muss, um von den Spätfolgen betroffen zu sein. Aber wie können Sie Ihre Kinder schützen? Dieser Artikel zeigt auf, welche Schattenspender es gibt. mehr...


von Elternwissen.com
Familienvater benutzt Smarthome-App auf seinem Tablet
Kleinkind Schulkind | Wie man das Eigenheim ganz einfach per Smartphone steuern kann

Smarthome im Familienleben

Nur allzu gerne würde so manch einer das Smartphone aus dem Familienleben verbannen. Große Kampagnen fordern Eltern heute dazu auf, mit ihren Kindern zu sprechen, anstatt übers Smartphone zu wischen. Schockvideos sollen Jugendliche wachrütteln, damit sie nicht aus Unachtsamkeit und mit Blick auf das Smartphone auf der Straße unter die Räder kommen. Richtig ist, dass das Smartphone nicht die Kommunikation innerhalb der Familie ersetzen darf. Richtig ist aber auch, dass das Smarthome – das via Smartphone gesteuerte, intelligente Eigenheim – nicht nur Komfort und Annehmlichkeiten mit sich bringt, sondern auch Sicherheit und Sparpotential. Wie das im Detail aussehen kann, verrät dieser Beitrag.  mehr...


von Elternwissen.com
Baby krabbelt zwischen Spielzeug
Kleinkind | Spielzeug muss sicher und schadstofffrei sein

Kinderfreundliches Spielzeug – Kaufkriterien im Überblick

Ein gutes Kinderspielzeug zu finden, ist gar nicht so einfach. Die Anforderungen steigen und Eltern sind sehr kritisch, wenn es um die Gesundheit ihrer Kinder geht. Das ist auch gut so, denn kritische Eltern sorgen dafür, dass Hersteller sich noch mehr Mühe geben, den Ansprüchen gerecht zu werden. Welche Merkmale ein kinderfreundliches Spielzeug auszeichnen und worauf Verbraucher beim Kauf achten sollten, ist jetzt Thema. mehr...


von Elternwissen.com

Kostenlose Tipps zum Thema "Gesund und sicher wohnen" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Gesund und sicher wohnen" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?