Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und richtig helfen
Warum eine Depression bei Kindern oft schwer zu erkennen ist
Die Schwierigkeit beim Erkennen einer Depression bei Kindern liegt selbst für Fachleute darin, dass ihre Symptome teilweise große Ähnlichkeit mit „normalen“ entwicklungsbedingten Durchhängern bei Kindern haben. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal hierfür ist die Zeit, wie lange ein bestimmtes Symptom auftritt. Während entwicklungsbedingte Phasen meist nach ein bis zwei Wochen von selbst wieder abklingen, bestehen depressive Symptome über Wochen oder Monate.
Schützen Sie Ihr Kind vor diesen 7 gefährlichen Medikamenten. Jetzt mehr erfahren…
Was Sie selbst für Ihr Kind tun können
Bei einem vorübergehenden Stimmungstief oder der Neigung Ihres Kindes, in anstrengenden Situationen schnell niedergeschlagen zu sein, können Sie Ihr Kind mit Naturheil - mitteln unterstützen. Leidet Ihr Kind an einer mittelschweren bis schweren Depression, rate ich von einer ausschließlichen Selbstbehandlung dringend ab.
Natürliche Hilfen bei Stimmungstiefs und Depressionen
Johanniskraut
Wirkung: Bei leichten depressiven Störungen und nervöser Unruhe. Beeinflusst die Ausschüttung des körpereigenen Hormons Melatonin und anderer Botenstoffe im Gehirn. Achtung: Die Wirkung tritt meist erst nach 2 bis 3 Wochen ein!
Anwendung: Für Kinder ab 6 Jahren: Neurapas® balance (enthält zusätzlich Baldrian und Passionsblume), erhältlich in der Apotheke, 20 Stück 7,70 € Dosierung: Kinder von 6 bis 12 Jahren 1 bis 3 x täglich 1 Tablette, Kinder ab 12 Jahren 1 bis 3 x täglich 2 Tabletten
Bachblüten
Wirkung: Manche der 37 Bachblüten wirken gezielt bei Stimmungstiefs und depressiven Verstimmungen. Empfehlenswert
ist die Kombination mit anderen Blüten, die zur Persönlichkeit des Kindes passen (Konstitutionsmischung)
Sweet Chestnut: bei tiefer Verzweiflung
Star of Bethlehem: Seelentröster nach alten Verletzungen
Gentian: gibt neue Hoffnung
Wild Rose: wenn Ihrem Kind alles egal ist
Mustard: vertreibt grundlose Traurigkeit
Hornbeam: wenn Ihr Kind morgens nicht aus dem Bett kommt
Larch: für mehr Selbstvertrauen