Kommentare:
Scharlach, Kinder
© svetamart - Fotolia.com

Alles wissenswerte rund um Scharlach

Kinderkrankheiten

Diese bakteriell bedingte Kinderkrankheit ist gekennzeichnet durch eine fieberhafte eitrige Mandelentzündung und einen charakteristischen Hautausschlag. Dank antibiotischer Behandlung geht es den kleinen Patienten rasch wieder gut. Es kann jedoch zu ernsthaften Komplikationen kommen. 

Expertenrat von 
Dr. med. Andrea Schmelz, Ärztin

Scharlach tritt vor allem zwischen dem dritten und zehnten Lebensjahr auf, gehäuft in der kalten Jahreszeit (Oktober bis März). Erreger sind Streptokokken. Nur eine bestimmte Untergruppe von  Streptokokken, die so genanntes erythrogenes Toxin bildet, kann Scharlach hervorrufen. Andere Streptokokken lösen lediglich eine eitrige Mandelentzündung (Streptokokken-Angina) ohne Ausschlag aus.

Ansteckungsgefahr

Die Ansteckungsgefahr ist hoch. Streptokokken werden durch Tröpfcheninfektion, Körperkontakt oder auch durch Gegenstände (z. B. mit Speichel verunreinigtes Spielzeug, gemeinsam benutztes Besteck) übertragen.

Mein Tipp: Erkrankt Ihr Kind kurz hintereinander wiederholt an Scharlach, könnte es sich immer wieder an einer Person in seiner Umgebung anstecken, die den Erreger in sich trägt, selbst aber nicht dadurch krank wird. Das ist bei etwa 20 Prozent aller Menschen der Fall. Dann besteht die Möglichkeit, bei engen Kontaktpersonen einen Rachenabstrich zu machen. Werden Streptokokken nachgewiesen, kann die betreffende Person fünf Tage lang mit Penicillin behandelt werden, um die Streptokokken abzutöten. Scharlach ist bereits einen Tag vor Krankheitsausbruch und danach so lange ansteckend, wie Krankheitszeichen bestehen, das heißt ohne antibiotische Behandlung drei bis sechs Wochen lang. Bekommt der kleine Patient ein Antibiotikum, besteht 24 Stunden nach der ersten Gabe keine Ansteckungsgefahr mehr.

Die Inkubationszeit beträgt zwei bis vier (maximal sieben) Tage. In den Kindergarten darf Ihr Kind wieder, sobald keine Krankheitszeichen mehr bestehen bzw. eine Woche nach Beginn der antibiotischen Behandlung, die meist zehn Tage dauert.

Wichtig:
Selbst wenn bei einer Erkrankung nur der Verdacht  besteht, dass es sich um Scharlach handeln könnte, darf Ihr Kind den Kindergarten nicht besuchen! Da es verschiedene Unterarten Scharlach auslösender Streptokokken gibt, kann Ihr Kind mehrmals daran erkranken. Auch eine „normale“ eitrige Mandelentzündung kann weiterhin auftreten. Eine Impfung gegen Streptokokken gibt es nicht.
Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

Lesen Sie hier exklusiv als Abonnent von "Gesundheit & Erziehung für mein Kind", welche möglichen Komplikationen auftreten können.

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Alles wissenswerte rund um Scharlach"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Kinderkrankheiten" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Kinderkrankheiten" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?