Für kleine Lebensmittelforscher: Sommer ist Tomatenzeit!
Ideen und Rezepte rum um die Tomate
Am liebsten frisch gepflückt aus dem Garten
Welche magst du am liebsten? Die kleinen ovalen roten oder doch lieber die runden, kleinen orangefarbenen? Wenn man die Sonne noch so richtig spürt, schmecken sie am besten. Viele haben auch besonders lustige Namen. Wusstest du zum Beispiel, dass das Ochsenherz, das Grüne Zebra oder auch Tigerella nichts mit Tieren zu tun haben, sondern Tomatensorten sind? Oder hast du dir gedacht, dass ein Dreikäsehoch oder ein Himmelsstürmer auch Tomaten sein können?
Tomaten bekommen keinen Sonnenbrand!
Tomaten gehören botanisch gesehen zu den Beeren. Sie schmecken nicht nur super, sie enthalten zusätzlich viele gesunde Stoffe. Neben zahlreichen Vitaminen und Mineralstoffen sind sie vollgepackt mit Lycopin. Dieser Stoff sorgt für die rote Farbe und schützt deine Haut von innen vor Sonnenbrand.
Aber Achtung: Tomaten enthalten auch einen giftigen Stoff, das sogenannte Solanin. Daher solltest du den grünen oder weißen Strunk besonders bei den großen Tomaten herausschneiden und nicht mitessen.
Paradeiser oder Tomaten?
Sprichst du von Tomaten oder Paradeisern? Je nach Wohnort ist auch die Bezeichnung unterschiedlich. In großen Teilen Österreichs oder Südtirols spricht man von Paradeisern, in Deutschland und kleineren Teilen Österreichs von Tomaten.
Die wichtigsten Tipps, wenn du Tomaten selber pflanzen willst
- Für Tomaten brauchst du keinen Garten; sie wachsen auch im Topf auf dem Balkon. Besonders gerne haben sie die warme Hausmauer. Denn die strahlt auch in der Nacht noch Wärme ab. Das lieben die Tomaten als Nachtschattengewächse. Ansonsten mögen sie einen sonnigen Standort.
- Nimm einen genügend großen Topf. Tomaten brauchen Platz zum Wachsen.
- Tomaten und Kartoffeln sind keine guten Nachbarn. Pflanze also keine Tomaten neben Kartoffeln. Auch Erbsen oder Fenchel sollten nicht daneben wohnen. Besser verstehen sich die Tomaten mit Kohlrabi und Bohnen.
- Da Tomaten schnell nach oben wachsen, brauchen sie unbedingt eine Rank-Hilfe, an der sie nach oben wachsen können.
- Tomaten brauchen viel Wasser. Regelmäßiges und ausreichendes Gießen ist für deinen Ernteerfolg sehr wichtig.
- Für eine gute Ernte kannst du auch die Seitentriebe regelmäßig entfernen – das nennt man übrigens „ausgeizen“.
Tomaten machen Kopfstand
Tomaten wachsen immer von unten nach oben. Probiere es doch auch mal umgekehrt. Das brauchst du dazu:
- 1 leere 1,5- oder 2-Liter-Flasche
- Schere, breites Klebeband, Draht
- Tomatensetzling
- Esslöffel und Messer
- gute Erde
Und so geht‘s Schritt-für-Schritt
- Schneide in der Nähe des Flaschenbodens mit der Schere ein 5 cm großes Loch seitlich in die Flasche. Beklebe dann die ganze Flasche mit dem Klebeband, denn zu viel Licht schadet den Wurzeln.
- Nach dem Bekleben musst du das Loch in der Nähe des Flaschenbodens wieder freischneiden, um die Flasche später befüllen und auch gießen zu können.
- Schiebe nun den Tomatensetzling kopfüber durch das Loch und lasse die Pflanze langsam nach unten rutschen. Bestimmt schaut dann ein Blättchen aus dem Flaschenhals heraus.
- Ziehe vorsichtig daran, bis die ganze Pflanze herausschaut und nur noch der Wurzelballen in der Flasche steckt.
- Jetzt kannst du die Flasche mithilfe eines Esslöffels mit Erde füllen.
- Zum Schluss pikse mit dem Messer zwei kleine Löcher in den Flaschenboden.
- Ziehe nun durch die Löcher ein etwa 6 cm langes Stück Draht, und verdrehe die Drahtenden miteinander. An dieser Schlaufe kannst du den Tomaten-Behälter aufhängen.
- Hänge die Tomatenpflanze an einen sonnigen, überdachten Platz. Bereits nach 24 Stunden kannst du beobachten, wie sich die Pflanze nach dem Licht ausrichtet.
- Nicht vergessen: Immer reichlich gießen, Tomaten brauchen viel Wasser!
Leckere Tomatenrezepte: Tomatenknusperbrot
(für vier Kinder, die gerne knuspern)
Deine Zutaten:
- 3 große Tomaten
- 1 oder 2 Knoblauchzehen
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 4 fingerdicke Scheiben altbackenes Mischbrot
- Salz & Pfeffer
So wird’s gemacht:
- Koche 1 Liter Wasser im Topf auf. Schneide die Haut der Tomaten am Stielansatz kreuzweise ein. Lege die Tomaten in eine Schüssel und übergieße sie mit dem kochenden Wasser. Gieße nach 1 bis 2 Minuten das Wasser ab und spüle die Tomaten mit kaltem Wasser ab. Lasse dir hierbei von einem Erwachsenen helfen.
- Ziehe mit einem Messer die Tomatenhaut ab – das geht jetzt ganz leicht. Entferne dabei den grünen Stielansatz. Halbiere die Tomaten und schneide sie in Scheiben. Hacke die Tomatenscheiben mit dem großen Messer in Würfel und stelle sie zur Seite.
- Schäle die Knoblauchzehen und lege sie zur Seite.
- Erhitze das Öl in der Pfanne. Lege die Brotscheiben hinein und brate sie zunächst von einer Seite an. Wenn sie leicht braun werden, wende sie mit dem Bratenwender und brate sie von der zweiten Seite an. Nimm die Brote aus der Pfanne.
- Reibe die Brotscheiben mit den Knoblauchzehen ein, verteile die Tomatenwürfel darauf und würze alles mit Salz und Pfeffer.
- Lass es dir schmecken!
Tomatenketchup
Deine Zutaten (für eine Flasche lecker-fruchtigen Ketchup-Genuss)
- 1,5 kg Tomaten
- 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm)
- 1 Zwiebel
- 1 Zehe Knoblauch
- 100 ml Birnendicksaft oder 80 g Zucker
- 50 ml Balsamico
- 3 Esslöffel Sojasauce
- 3 Esslöffel Orangensaft
- Salz, Pfeffer, Curry
So wird’s gemacht:
- Wasche die Tomaten, putze sie und hacke sie grob. Gib die Tomatenstücke in einen Topf.
- Schäle den Ingwer, die Zwiebel und den Knoblauch und hacke alles fein. Füge alles mit Birnendicksaft, Balsamico, Sojasauce, Orangensaft und 2 bis 3 Prisen Salz, Pfeffer und Currypulver zu den Tomaten.
- Koche nun alles auf und lasse es bei mittlerer Hitze ca. 1 Stunde köcheln, rühre dabei immer wieder um.
- Passiere anschließend die Tomatenmasse durch ein Sieb und schmecke das Ketchup nochmals ab.
- Lasse es abkühlen, fülle es in eine Flasche (0,5 Liter) und verschließe sie. Das Ketchup hält sich im Kühlschrank mindestens zwei Wochen.
Tomaten-Kreuzworträtsel
a) Eine Tomatensorte
b) Welcher Stoff schützt vor Sonnenbrand?
c) Botanisch gehören Tomaten zu den ...
d) Wie heißt der giftige Stoff in Tomaten?
e) Wie heißt ein Produkt aus vielen Tomaten?
f) Ein anderes Wort für Tomaten
g) Was solltest du nicht neben Tomaten anpflanzen?
h) Was brauchen Tomaten besonders, um gut wachsen zu können?
Lösung: TIGERELLA