Sachtexte: Wieso muss mein Kind sie verstehen?
Sachtexte lesen lernen
Sachtexte sind große Schwachstellen bei Schulkindern
Obwohl Deutschlands Grundschüler in der letzten TIMSS (Mathematikverständnis) und IGLU-Studie (Lesekompetenz) 2011 insgesamt sehr zufriedenstellend abgeschnitten haben, gibt es noch Schwachpunkte. Das Verstehen von Sachtexten gehört dazu. Nach wie vor erreicht mehr als jedes sechste Grundschulkind in Deutschland nur ein nicht ausreichendes Kompetenzniveau im Lesen von Sachtexten.
Wo begegnen Ihrem Kind Sachtexte?
Sachtexte begegnen Ihrem Kind in der Grundschule nicht nur im Deutschunterricht, sondern auch in anderen Fächern. Immer wenn es darum geht, Informationen aus einem Text zu filtern, „Sachen“ kennenzulernen, handelt es sich um einen Sachtext. Das ist natürlich häufig im Sachunterricht der Fall, wenn vielfältige Themen aus dem Lebensumfeld bearbeitet werden. Es gibt drei wichtige Gründe, warum Ihr Kind Sachtexte, im Gegensatz zu Erzähltexten, üben und trainieren sollte.
Gründe: Deshalb muss Ihr Kind Sachtexte verstehen
- Sachtexte benötigt Ihr Kind zum Wissensaufbau. Viele Informationen bekommt Ihr Kind aus Büchern, Zeitungen und dem Internet. Diese Informationen müssen gelesen und verstanden werden.
- Sachtexte fördern die Sprachkompetenz, mit ihnen wird die eigene Sprachkompetenz auf- und ausgebaut. Ihr Kind lernt und wendet zunehmend Begriffe an, mit denen es sich immer deutlicher und detaillierter mitteilen kann.
- Sachtexte fördern die kognitive Entwicklung, denn durch das Denken und Verknüpfen der Informationen, werden die kognitiven Fähigkeiten trainiert und somit auch ausgebaut.