Konzentrationsübungen: So stärken Sie Ihr Schulkind!
Konzentrationsübung 4: Einkaufsliste
Eine gute Möglichkeit, die Konzentration Ihres Kindes im Alltag zu fördern, besteht darin, es ohne schriftliche Einkaufsliste in den Supermarkt zu schicken.
Beauftragen Sie es, 15 verschiedene Dinge einzukaufen, ohne sich diese zu notieren. Dieses Training sollten Sie wöchentlich wiederholen. Sie werden feststellen, dass Ihr Kind sich von Mal zu Mal mehr Dinge merken kann. Natürlich können Sie damit auch Ihre eigene Konzentrationsspanne und Merkfähigkeit verbessern, allerdings kann es sein, dass der Kühlschrank dann nicht immer gefüllt ist (weil Sie oder Ihr Kind einen Teil der Waren vergessen haben).
Konzentrationsübung 5: Körnchen sortieren
Je älter die Mitspieler sind, desto sinnvoller kann es sein, die Körnchen durch Münzen zu ersetzen.
Jeweils 10 Maiskörner, Reiskörner, Erbsen, Linsen und Bohnen werden gemischt. Mit verbundenen Augen müssen nun die Maiskörner, die Reiskörner, die Erbsen, Linsen und Bohnen auseinander sortiert werden. Wer hat nach 60 Sekunden wie viel richtig sortiert? Bei diesem Spiel können beliebig viele Mitspieler gegeneinander antreten, ein Schiedsrichter muss jedoch kontrollieren, dass alles mit rechten Dingen zugeht.
Konzentrationsübung 6: Beschreibe deinen Schulweg
Anzahl der Mitspieler: ab 2
Für dieses Spiel brauchen Sie einen Stadtplan, auf dem der Schulweg der mitspielenden Kinder oder Jugendlichen verzeichnet ist. Am einfachsten bekommen Sie solche Stadtplanausschnitte im Internet durch einen Routenplaner. Geben Sie Ihre eigene Adresse und die der Schule ein und drucken Sie sich den Plan für die Kinder in der gewünschten Größe aus. Einer beschreibt nun seinen Schulweg genau, möglichst sogar mit Straßennamen, und ein anderer verfolgt ihn auf dem Stadtplan. Für jede richtige Anweisung gibt es einen Punkt.