Diese Nährstoffe unterstützen die Konzentration
Intelligent ernähren für mehr Konzentration
Die Gehirnzellen Ihres Kindes müssen auf Trab gebracht werden, damit sie die im Unterricht empfangenen Informationen schnell transportieren und verarbeiten können und die Konzentration aufrecht erhalten wird. Obwohl das Gehirn nur 2 % des Körpergewichtes ausmacht, verbraucht es 20 % der Energie und zehrt an der Konzentration. Für diese Energie braucht das Gehirn viele Nährstoffe wie Glukose, die es aus Kohlenhydraten gewinnt. Doch große Mengen leicht zu verarbeitenden Zuckers aus Süßigkeiten oder Limonade werden zu schnell in Konzentration und Energie umgesetzt und führen nach einem kurzen Energieschub zu einem Leistungsabfall.
Nährstoffe wie komplexe Kohlenhydrate aus Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Gemüse halten dagegen länger bei der Konzentration vor. Durch deren langsamen Abbau wird das Gehirn Ihres Kindes kontinuierlich mit den wichtigen Energielieferanten gefüttert und die Konzentration steigt durch diese Nährstoffe. Das ist ideal für die Ausdauer, wie sie im Unterricht über viele Stunden von der Konzentration gefordert wird. Vollkornbrot mit Honig oder Müsli zum Frühstück enthalten Nährstoffe, die gut für einen fitten Start in den Tag sind. In der Pause hilft Obst schnell über Energietiefs hinweg und steigert die Konzentration erneut
Power-Frühstück für viel Konzentration am Schulvormittag
- ungezuckertes Müsli mit Trockenfrüchten und Nüssen oder
- fettarmer Joghurt mit frischen Erdbeeren, Weintrauben, Äpfel-, Birnen- oder Bananenstücken oder
- Vollkornbrot mit Honig oder Marmelade oder
- Käsebrot und Trockenfrüchte
Mein Tipp |
---|
Achten Sie beim Kauf der Zutaten, besonders bei Obst und Gemüse, darauf, dass sie schadstoffkontrolliert sind. Gerade im Winter, wenn das Gemüse aus fernen Ländern kommt, kann es eine hohe Verschmutzung an Pestiziden aufweisen und somit ungesund sein. |
Wasser unterstützt die Denkleistung und die Konzentration
Sehr wichtig für die Konzentration ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Studien haben gezeigt, dass Schüler, die viel trinken, die besseren Noten haben! Wasserentzug führt zu verminderter Arbeitsfähigkeit (weniger Konzentration), erhöhter Fehlerquote und steigendem Unfallrisiko. Ein Durstgefühl sollte am besten gar nicht erst entstehen, damit die Konzentration nicht absinkt. Aber gerade in Stresssituationen passiert es auch Kindern und Jugendlichen, dass sie das Trinken einfach vergessen. Fehlende Flüssigkeit macht es Ihrem Kind schwer, sich die Konzentration aufrecht zu erhalten und Informationen aufzunehmen. Die Komplexität des Denkens und Planens geht mit der Konzentration verloren, was beispielsweise beim Sprechen und Schreiben zum Ausdruck kommt.
Mein Tipp |
---|
Bringen Sie Ihrem Kind schon früh bei, regelmäßig zu trinken. Die Flasche Wasser in der Schultasche und zum Essen sollte selbstverständlich sein, aber auch bei den Hausaufgaben, beim Spielen mit Freunden oder beim Fernsehen. |