10 schlaue Lernspiele die Spaß machen
Spielidee 4: Wo ist Familie Wäschewurm? (ab 12 bis 18 Monaten)
Für dieses lustige Tastspiel brauchen Sie drei Strümpfe: einen von Ihrem Kind, einen von Ihnen und einen von Papa. Stopfen Sie die Strümpfe mit Watte, Papier von der Küchenrolle oder Stoffresten aus und binden Sie die entstandenen „Sockenwürste“ mit einem Stückchen Schnur zu. Verstecken Sie die kleine Wurmfamilie nun im Wäschekorb mit der gewaschenen, aber noch nicht zusammengelegten Wäsche. Nun kann Ihr Kind Mamawurm, Papawurm und das kleine Wurmkind in der Wäsche suchen.
Spielidee 5: Der Kissen-Zug (ab 12 bis 18 Monaten)
Hier erkundet Ihr Kind eine ganz neue Fortbewegungsart. Geben Sie Ihrem Kind ein großes Kissen unter den Po, auf dem es sitzend (durch Abstoßen mit den Beinen) über den Boden rutschen kann. Dafür ist ein glatter Boden (Holz, Fliesen oder Stein) ohne Teppiche erforderlich. Am besten, Sie schaffen in der Wohnung genügend Platz, damit Ihr Kind auch Kurven fahren oder umdrehen kann. Besonders lustig wird es, wenn Sie auf einem zweiten Kissen mitfahren oder wenn mehrere Kinder einen ganzen Zug mit einigen Waggons bilden! Eines der Kinder darf dann als Lokführer die Richtung vorgeben und die anderen müssen ihm folgen (ab zwei bis drei Jahren).
Spielidee 6: Karussell Mama (ab 10 Monaten)
Greifen Sie mit beiden Armen von hinten unter den Achseln Ihrs Kindes durch und drehen Sie sich mit ihm (natürlich nur so schnell, dass Ihnen nicht selbst schwindlig wird!). Sie können mit diesem Griff Ihr Kind auch wie ein Uhrpendel hin und her schwingen lassen.
Wichtig: Ihr Kind würde beim Drehen zwar höher hinaus fliegen, wenn Sie es an den Händen nähmen. Allerdings besteht dann gerade bei kleineren Kindern die Gefahr eines so genannten „Kindermädchen-Ellenbogens“ (Radiusköpfchenluxation). Das Köpfchen der Speiche (eines der beiden Unterarmknochen) kann dabei im Bereich des Ellenbogen - gelenkes unter seinem Halteband, das es nor malerweise an Ort und Stelle hält, herausschlüpfen. Das Speichen-Köpfchen verdreht sich und blockiert das Ellen bogen-Gelenk. Der be - troffene Arm hängt dann wie gelähmt herunter, und jede Bewegung verursacht Schmerzen. Verzichten Sie deshalb auf Bewegungen, die starken und/oder ruckartigen Zug auf die Arme Ihres Kindes ausüben, z. B. auch auf das beliebte „Engelchen-Flieg-Spiel“!