Problemfach Englisch: So gelingt der Übertritt ohne Schock
Bessere Noten
In Berlin und Brandenburg wird die Englischnote in den Notendurchschnitt für die Übergangsempfehlung einbezogen. In den anderen Bundesländern spielt das Fach Englisch für die Übergangsempfehlung keine Rolle. Aber auch dann sollten Sie die Bedeutung des Faches nicht unterschätzen, da es im Gymnasium von Anfang an eine wichtige Rolle spielt.
Was können die Kinder, wenn sie aus der Grundschule kommen?
Inzwischen ist der Englischunterricht in fast allen Bundesländern verbindlich in den Grundschulen eingeführt. Die Kinder lernen spielerisch und gehen mit durchaus vorzeigbaren Sprachkenntnissen aufs Gymnasium.
- Die Kinder haben ein gut ausgeprägtes Hörverstehen. Sie sind es gewohnt, dass der Lehrer Englisch spricht, und lassen sich nicht verunsichern, wenn sie nicht alle Wörter auf Anhieb verstehen.
- Sie kennen viele englische Lieder und Reime auswendig.
- Die Kinder reagieren auf englische Anweisungen (passiver Wortschatz).
- Sie haben einen umfangreichen aktiven Wortschatz und sprechen größtenteils ungehemmt.
- Sie können englische Wörter und kurze Sätze abschreiben.
- Als Testverfahren kennen sie Farbdiktate, das Ankreuzen des Zutreffenden, das Erkennen von Reihenfolgen und sie können Bildkarten gehörten (teilweise auch gelesenen) Wörtern zuordnen.
Ausgestattet mit diesen Kompetenzen begegnen die meisten Kinder dem Englischunterricht am Gymnasium neugierig, optimistisch und leistungswillig.