Mathe-Spiel: Meine Stadt in Zahlen!
Spaß an Mathematik
Schritt für Schritt: Das Mathespiel "Die Stadt in Zahlen"
1. Fragen für das Mathespiel sammeln
Fragen Sie Ihr Kind zunächst, ob es sich wichtige Zahlen- oder Mengenangaben für seine Stadt vorstellen kann. Fällt ihm nichts ein, können Sie eine erste Anregung geben: „Was glaubst du eigentlich, wie viele Menschen oder nur Kinder in deinem Alter hier bei uns in der Stadt leben?“ oder „Was glaubst du, wie viele Spielplätze es hier gibt? Ob wir die alle schon kennen?“ Sprechen Sie Ihr Kind auf weitere Freizeiteinrichtungen an, auf Schwimmbäder, Sportplätze oder Kinos.
2. Auf einem Plakat sortieren
Sammeln Sie alle Fragen, die Ihrem Kind einfallen, und schreiben Sie sie auf. Beenden Sie dieses Brainstorming nicht zu früh, denn die schönsten Fragen kommen oft erst nach einer Weile. Regen Sie seine Kreativität an. Fragen Sie nicht nur nach Mengen, sondern auch nach dem Baujahr von Gebäuden, nach Stockwerken im höchsten Haus der Stadt oder nach dem Apfelsaftverbrauch pro Kopf und Jahr, um auch Einheiten und Maße in das Projekt zu integrieren. Lassen Sie Ihr Kind dann die Antworten schätzen, und notieren Sie diese Angaben ebenfalls.
3. Nach Rechnungen zu den Zahlen suchen
Bestimmt hat Ihr Kind Spaß daran, aus den erdachten Zahlenfragen auch die eine oder andere Rechnung zu „basteln“. Geben Sie ihm zunächst ein Beispiel wie in der Tabelle unten. Jetzt soll Ihr Kind selber Rechnungen finden, die zu den Zahlenfragen passen. Binden Sie andere Familienmitglieder ein – je mehr Mitspieler, desto mehr Spaß macht das Projekt.