Kommentare:
© Zlatan Durakovic - Fotolia.com

7 Motivationsstrategien für Ihr Kind

Richtig motivieren

Dauerhafter Erfolg kommt nicht von allein, das ist klar. Auch intelligente und begabte Kinder müssen sich anstrengen, um ihr Potenzial abzurufen. Besonders wichtig wird das in der weiterführenden Schule, denn ohne Lernen geht hier nichts mehr. 

Gründe für schlechte schulische Leistungen gibt es viele. Nicht immer, aber oft ist die fehlende Motivation die Ursache. Klären Sie zunächst im Gespräch mit Ihrem Kind und seinen Lehrern, ob es unter mangelnder Konzentration, Überforderung, Notendruck, Spannungen mit dem Lehrer oder Problemen mit Freunden bzw. Mitschülern leidet. Wenn solche gravierenden Einschränkungen Ihr Kind belasten, müssen sie unbedingt aus dem Weg geräumt werden. Erst dann kann Ihr Kind hilfreiche Motivationsstrategien erfolgreich anwenden.

Beispiel: Was ist los mit Sven?

Sven ist zehn Jahre alt und geht seit einem halben Jahr in die 5. Klasse, doch er wirkt zunehmend passiv und demotiviert. In der Schule läuft es nicht besonders gut, gerade hat er wieder eine Fünf in der Erdkundearbeit geschrieben. Er hat auch kein Interesse am Lesen und macht unnötig viele Rechtschreibfehler. Svens Eltern verstehen das nicht. In der Grundschule hatte ihr Sohn keine Leistungsprobleme, und auch sonst haben Sie wenig an ihm auszusetzen. Er ist hilfsbereit, interessiert und ein Ruhepol in der Familie. Sven könnte, wenn er wollte – da sind sie sich sicher. Doch warum will er nicht? Wenn Ihnen diese Situation bekannt vorkommt, sollten Sie weiterlesen.

Die Motivation ist bei jedem Kind unterschiedlich

Um die Motivationsblockaden von Sven erkennen zu können und aufzulösen, müssen seine Beweggründe erforscht werden – wie bei jedem anderen Kind auch. Warum lernt es nicht gerne, wie ist sein Lernverhalten, was sind seine Ziele, wer sind seine Vorbilder, und was hat das Kind für ein Bild von sich selbst? Erst wenn das Selbstbild deutlich wird, können Sie als Eltern Ihrem Kind helfen, eine wirksame Motivationsstrategie zu finden. Diese Strategie muss dann für Ihr Kind mit individuellen Inhalten gefüllt werden, damit es sie verstehen und annehmen kann. Ihr Kind soll also aktiv eine Entscheidung treffen, wie es sich künftig in Bezug auf die Schule und das Lernen verhalten will 

7 ausgewählte Motivationsstrategien

1. Strategie: Lob und Anerkennung stärken den Anstrengungswillen

Die Anerkennung durch wichtige Bezugspersonen ist ein ganz zentraler Antrieb für Kinder und Jugendliche. Nutzen Sie dieses Wissen und zeigen Sie Ihrem Kind, wenn Sie stolz auf seine Leistungen sind. Im Trubel des Alltags gehen gute Leistungen oder konzentrierte Anstrengungen manchmal unter, obwohl genau diese Situationen sich hervorragend zum Aufbau von Motivation eignen. Dabei ist die Note nicht das Wichtigste, vielmehr zählt die geleistete Anstrengung. Beschränken Sie Ihr Lob nicht allein auf den schulischen Bereich, sondern beziehen Sie alle positiven Verhaltensweisen Ihres Kindes ein.

2. Strategie: Spielerische Ziele und Wettbewerbe erhöhen den Spaßfaktor

Die täglichen Hausaufgaben oder Lernvorbereitungen können in ihrer Vorhersehbarkeit für Kinder und Jugendliche lähmend sein. Schon wieder Vokabeln lernen, rechnen oder etwas im Buch lesen und zusammenfassen. Mit einem kleinen Trick kann dieses tägliche Pensum interessanter werden. Lassen Sie Ihr Kind beim Mittagessen (oder zumindest vor den Hausaufgaben) ganz kurz kleine Klebe-Zettel mit den Hausaufgaben schreiben. Schätzen Sie nun beide, wie lange die einzelnen Aufgaben (oder auch alles) dauern werden. Wer näher dran ist, bekommt einen Siegpunkt.

Diesen Artikel weiterlesen?
mehr erfahren...

2 weitere Strategien und wie Sven sein Problem gelöst hat, lesen Sie hier als Abonnent von "Lernen und Fördern mit Spaß".

Diesen Artikel freischalten

Dies ist ein Premium-Inhalt auf Elternwissen.com, der nur Abonnenten unserer monatlichen Eltern-Ratgeber angezeigt wird.

Wenn Sie diesen Artikel weiterlesen möchten, können Sie hier ein 30-tägiges Test-Abonnement abschließen.

Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt aus:

Sie sind bereits Premium-Mitglied?

Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Passwort ein:

Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "7 Motivationsstrategien für Ihr Kind"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Motivation" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Motivation" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?