Kommentare:
Grundregeln zum Gelingen von Kommunikation mit Pubertierenden
© BlueSkyImages - Fotolia.com

5 Grundregeln für gelingende Kommunikation in der Pubertät

Kommunikation ist manchmal gar nicht so einfach. Vor allem Jugendliche sind oft schwer zugänglich und reden nicht viel – jedenfalls nicht mit den Eltern. Das führt dazu, dass Eltern umso mehr reden, in der Hoffnung, auch die Kinder zum Sprechen zu bewegen – allerdings oft erfolglos. Lesen Sie in diesem Artikel, warum es manchmal hilfreich sein kann, sein eigenes Kommunikationsverhalten zu verändern. 

Expertenrat von 
Felicitas Römer, Paar- und Familientherapeutin

Das sollten Sie wissen: 5 Grundregeln für gelingende Kommunikation in der Pubertät

Besonders im Umgang mit Jugendlichen gilt es, ein paar kommunikative Regeln im Hinterkopf zu haben, z. B. folgende:

1. Zu jemandem sprechen ist nicht dasselbe wie miteinander reden

Sie kennen sicher auch Menschen, die viel reden, aber trotzdem keinen Kontakt herstellen.

  • Tipp: Prüfen Sie, ob Sie auch dazu neigen, Ihren Teenager „zuzutexten“. Jugendliche reagieren meistens genervt darauf und schalten die Ohren auf Durchzug.

2. Wer nicht gut zuhört, wird nichts Neues erfahren

Viele Menschen neigen dazu, nicht gründlich genug hinzuhören. Das geschieht oft, wenn wir im Stress oder ungeduldig sind.

Auch hören wir allzu häufig nur das, was wir zu hören erwarten. Uns entgehen die feinen Zwischentöne. Missverständnisse sind dann oft die Folge.

  • Tipp: Achten Sie bei der nächsten Gelegenheit unbedingt darauf, Ihrem Teenager konzentriert zuzuhören und nachzufragen, wenn Sie etwas nicht verstanden haben.


3. Kommunikationsmuster sind Ausdruck von Beziehungsmustern – und umgekehrt

Wie Menschen miteinander kommunizieren, sagt viel über ihr Verhältnis zueinander aus. Umgekehrt prägt das Kommunikationsverhalten auch unsere Beziehung. Das bedeutet, dass wir unsere Beziehungen durch eine verbesserte Kommunikation positiv beeinflussen können. Gleichermaßen verändert sich unsere Art der Gespräche, wenn wir die Basis unserer Beziehung verändern. Diese Chancen sollten wir nutzen, besonders wenn es Probleme gibt!

  • Tipp: Überlegen Sie, wie Sie Ihr Kommunikationsverhalten verändern könnten, um die Beziehung zu Ihrem Teenager zu verbessern (z.B. weniger kritisieren, mehr offene Fragen stellen, keine Vorwürfe machen, den Tonfall mäßigen etc.).
Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "5 Grundregeln für gelingende Kommunikation in der Pubertät"
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Eltern-Kind-Kommunikation" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Eltern-Kind-Kommunikation" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?