So kann Ihr Teenager seine aktive Mitarbeit im Unterricht verbessern!
Mündliche Leistungen in der Pubertät
Beurteilung von mündlichen Leistungen: Wer aktiv mitarbeitet ist klar im Vorteil!
Damit Sie und Ihr Kind einen Eindruck davon bekommen, wie mündliche Leistungen bewertet werden, hier eine Übersicht:
- Note 6: keine freiwillige Beteiligung, falsche Äußerungen nach Aufforderung
- Note 5: keine freiwillige Beteiligung, nur teilweise richtige Äußerungen nach Aufforderung
- Note 4: gelegentlich freiwillige Mitarbeit, Äußerungen meist richtig, beziehen sich nur auf einfache Zusammenhänge und unmittelbar behandelten Stoff
- Note 3: regelmäßige freiwillige Mitarbeit, Äußerungen meist richtig (beziehen sich auf unmittelbar behandelten Stoff) und Verknüpfungen mit Inhalten der ganzen Unterrichtsreihe
- Note 2: stetige Beteiligung, Verstehen schwieriger Inhalte, Einordnung in aktuelle und vorausgegangene Unterrichtsreihen, Erkennen von Problemen, Unterscheidung von Wichtigem und Unwichtigem
- Note 1: stetige Beteiligung, Probleme, Fragestellungen werden in größere Zusammenhänge eingeordnet und beurteilt, selbstständige gedankliche Leistungen und Problemlösung, gute sprachliche Darstellung
Grundsätzlich gilt also:
- Erst eine regelmäßige freiwillige Mitarbeit (das heißt mindestens zwei bis drei Beiträge pro Stunde) rechtfertigt die Note 3.
- Und: Qualität vor Quantität! Eine 2 bzw. 1 ist erst dann drin, wenn die Beiträge Ihres Kindes deutlich über die bloße Wiedergabe von gelernten Inhalten hinausgehen.
- Es gilt also: Wer mündlich aktiv mitarbeitet, verbessert schafft ideale Voraussetzungen für gute Noten.