Zwar lernt Ihr Kind im Rahmen des Deutschunterrichts, wie Erörterungen verfasst werden, doch die schriftliche Darlegung einer eigenen Meinung und ihre Bekräftigung durch passende Argumente sind sicher grundlegend wichtige Fähigkeiten. Nicht nur in anderen Schulfächern, wie etwa in Geschichte, Politik, Wirtschaft, Fremdsprachen etc., sollte Ihr heranwachsendes Kind in der Lage sein, eine eigene Meinung sachlich zu vertreten, auch außerhalb der Schule im täglichen Leben ist das eine gefragte Fähigkeit – wenn auch meist eher mündlich als schriftlich. Ob Ihrem Kind eine gute Erörterung gelingt, hängt im Wesentlichen ab
- von der Qualität seiner Argumente,
- von der überzeugenden Darlegung dieser Argumente und
- von der wirkungsvollen Gestaltung der gesamten Erörterung.
Mit Hilfe der folgenden drei Arbeitsschritte kann Ihr Kind in diesem Sinne eine gute Erörterung vorbereiten und schreiben. Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich dabei auf die Form der linearen Erörterung, bei der ein Thema nur aus einer Perspektive betrachtet wird.