13 wichtige Fragen für den Elternsprechtag

Voller Fragen macht man sich auf den Weg zum Elternsprechtag. Doch nach dem Lehrergespräch sitzen Sie im Auto, und Ihnen fällt dieses und jenes ein, was Sie den Lehrer Ihres Kindes eigentlich noch hätten fragen wollen. Damit Ihnen das in Zukunft nicht mehr passiert, haben wir hier für Sie 13 Fragen für den nächsten Elternsprechtag zusammengestellt. 

Inhaltsverzeichnis

Erfolgreiches Lehrergespräch führen

Stellen Sie die folgenden Fragen beim nächsten Elternsprechtag unbedingt! Damit erhalten Sie ein umfassendes Bild von der schulischen Entwicklung Ihres Kindes. Außerdem geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, wie ein Lehrergespräch zu Ihrer Zufriedenheit verlaufen kann.

Im Rahmen des Elternsprechtags steht der Lehrer Ihnen nur für einen begrenzten Zeitraum (meistens 15 bis 20 Minuten) zur Verfügung. Wie schaffen Sie es trotzdem, einen möglichst großen Nutzen aus dem Gespräch zu ziehen?

Kopieren Sie sich hierzu im Vorfeld den Fragenkatalog, und nehmen Sie ihn mit zum Gespräch. Da Sie zum Gespräch eingeladen wurden, sollten Sie den Lehrer erst einmal erzählen lassen. Haken Sie aber ein, wenn Sie etwas nicht verstehen oder genauer wissen wollen.

Stellen Sie dem Lehrer Ihres Kindes dann die Fragen, bzw. sprechen Sie die Bereiche an, über die er von sich aus noch nicht gesprochen hat. Unter den Fragen stehen zusätzliche Hinweise für den Fall, dass Ihnen die Antwort des Lehrers zu knapp ist. Stellen Sie ihm zusätzlich diese vertiefenden Fragen! Unmittelbar im Anschluss an das Gespräch sollten Sie sich die Lehrerantworten notieren.Hat Ihr Kind in den einzelnen Fächern unterschiedliche Lehrer, so stellen Sie bitte die jeweils passenden Fragen.

Fragen zu den Leistungen in den Hauptfächer Ihres Kindes

1.

Lesen: Wie ist die Leseleistung meines Kindes?

  • Bei Erstklässlern z.B.: Kennt es die bisher erforderlichen Buchstaben? Zieht es die Buchstaben zusammen?
  • Später: Liest es flüssig? Kann es betont vorlesen? Wie geht es mit ungeübten Texten um?
2.

Rechnen: Kennt sich mein Kind im erforderlichen Zahlenraum aus, und beherrscht es die erlernten Rechenarten?

  • Erstklässler: plus und minus bis 20
  • Klasse 2: plus und minus bis 100, mal und geteilt in Ansätzen
  • Klasse 3: plus, minus, mal, geteilt bis 1.000
  • Klasse 4: rechnen bis 1.000.000 (inklusive der schriftlichen Rechenverfahren)
3.

Rechtschreibung: Wie ist die (Recht-)Schreibleistung meines Kindes einzuschätzen?

  • Erstklässler z.B.: Kann es die erlernten Buchstaben in Druck- bzw. später auch Schreibschrift schreiben? Hält es den Stift verkrampft oder locker? Schreibt es lautgetreue Wörter (z.B. Win-ter-man-tel) richtig?
  • Ab Klasse 2 z.B.: Kann es den erforderlichen Wortschatz in richtiger Rechtschreibung wiedergeben? Kann es auch in ungeübten Diktaten angemessene Leistungen zeigen?
4.

Aufsatz: Wie gut ist mein Kind im freien Schreiben eigener Texte?

  • Ab Klasse 2: Wie fantasievoll sind die Aufsätze meines Kindes? Ist der Aufbau in Ordnung? Welche Aufsatzarten sind noch verbesserungswürdig?

Fragen zu Stärken und Förderbedarf Ihres Kindes

1.In welchen Bereichen hat mein Kind Förderbedarf?

Z.B.: Woher könnten schlechte Noten kommen? Hat der Lehrer schon etwas unternommen? Wenn ja, was?
2.Wo liegen die Stärken meines Kindes?

Nicht nur nach Fächern, sondern auch nach anderen Dingen (z.B. Hilfsbereitschaft) fragen!
3.Sind die psychomotorische Entwicklung und seine Wahrnehmung altersgemäß?

Z.B.: Kann mein Kind rückwärts balancieren? Kann es rechts und links sicher unterscheiden? Setzt es ein Puzzle problemlos zusammen?
4.Wie kann ich mein Kind zuhause unterstützen?

Waren große Schwächen Thema, bitten Sie den Lehrer um konkretes Material!

Fragen zum Arbeitsverhalten und Leistungsvermögen Ihres Kindes

1.Wie verhält sich mein Kind beim Arbeiten?

Z.B.: Durchhaltevermögen, Konzentration, angemessenes Tempo, Fleiß, Ordnung, Belastbarkeit etc.
2.Wie sind seine Leistungen im Vergleich mit der gesamten Klasse einzuschätzen?

Z.B.: Wie viele Einsen gab es im letzten Mathetest?
3.Welche weiterführende Schule würde der Lehrer momentan für mein Kind empfehlen?

Und auch warum?
4.Welche Rolle nimmt mein Kind im Klassenverband ein?

Z.B.: Kann es sich einfügen? Spielt es manchmal den Klassenclown? Ist es hilfsbereit?
5.Bei Schwierigkeiten: Wann ist das nächste Elterngespräch?

Vereinbaren Sie eine Zeitspanne (z.B. fünf Wochen), nach der Sie Bilanz über die zusätzlichen Maßnahmen ziehen!

Nach dem Elternsprechtag bewahren Sie das Blatt mit den Antworten zu Hause auf. So können Sie vor dem nächsten Elterngespräch noch einmal nachlesen, was Sie besprochen haben, und Änderungen beim Leistungsstand oder beim Verhalten Ihres Kindes schnell erkennen.

Gutes Gelingen für das nächste Elterngespräch!