Elternsprechtag: Was Lehrer von Ihnen als Eltern erwarten

Als Lehrerin sind mir regelmäßige Lehrergespräche sehr wichtig. Lesen Sie hier, was Lehrer beim Elternsprechtag von Ihnen als Eltern erwarten. So können Sie beim nächsten Elternsprechtag Missverständnisse von vornherein vermeiden und das Lehrergespräch erfolgreich gestalten. 

Inhaltsverzeichnis

Ein Lehrergepspräch erfolgreich gestalten

Wenn ein Kind sich auf einmal auffällig verhält oder schlechte Noten schreibt, liegen die Probleme, die beim Elternsprechtag angesprochen werden, oft in häuslichen Strukturen oder Abläufen. Das zeigt folgendes Beispiel von Elias, der normalerweise ein sehr aufgeweckter und zuverlässiger Schüler ist. Plötzlich war er sehr in sich gekehrt, weinte oft und vergaß häufig die Hausaufgaben. Der Lehrer führte beim Elternsprechtag ein Lehrergespräch mit seiner Mutter und erfuhr, dass derzeit zu Hause durch einen Todesfall alles anders laufe als normal. So konnte er Elias’ Verhalten verstehen, ihn in den nächsten Tagen etwas sanfter behandeln und die vergessenen Hausaufgaben weniger streng bewerten, als er dies normalerweise tun würde.

  • Mein Tipp: Damit der Lehrer verstehen kann, wieso Ihr Kind ein bestimmtes Verhalten zeigt, ist ein offener Austausch durch ein Lehrergespräch am Elternsprechtag wichtig. Informieren Sie deshalb im Lehrergespräch den Lehrer Ihres Kindes, wenn etwas Ernstes in der Familie vorgefallen ist (z.B. Krankenhausaufenthalt eines Familienmitglieds, Todesfall, längere Krankheit von Eltern oder Geschwistern), was den normalen Tagesrhythmus Ihres Kindes durcheinanderbringt und ihm Sorgen bereitet. So kann der Lehrer das veränderte Verhalten Ihres Kindes durch das Lehrergespräch verstehen und es im Unterricht berücksichtigen.

2. Spannungen zwischen Eltern und Lehrern müssen abgebaut werden

Nicht jedes Kind begreift im Unterricht sofort alles und kann es so wiedergeben. Wenn Eltern dann mit ihrem Kind bei den Hausaufgaben sitzen und sich das Kind mit den Aufgaben schwer tut, stellt sich oft Frust auf den Lehrer und seine Unterrichtsmethoden ein. Der Lehrer hingegen bemängelt die schlechte Konzentration und die schluderig gemachten Hausaufgaben. Im gemeinsamen Lehrergespräch können nun die wirklichen Gründe für das Verhalten des Kindes herausgefunden werden – vielleicht ist der Erklärstil des Lehrers für das Kind wirklich nicht günstig, oder es hat eine Aufmerksamkeitsschwäche – und der Lehrer kann gemeinsam mit den Eltern eine Verbesserung der Situation bewirken.

  • Mein Tipp: Klären Sie das Problem lieber direkt in einem Lehrergespräch, z.B. am Elternsprechtag, mit dem Lehrer und schieben sie es nicht lange vor sich her.  Ziehen Sie möglichst mit dem Lehrer an einem Strang und berücksichtigen Sie, dass das gemeinsame Ziel einer möglichst guten Schulbildung Zugeständnisse auf beiden Seiten verlangt.

3. Lehrer sind auch Berater

Lehrer sind laut Schulgesetz zur Beratung von Eltern durch ein Lehrergespräch verpflichtet. Im Laufe der letzten Jahre wurden die Schulen dazu angehalten, die individuelle Förderung der Kinder auszubauen, Förderpläne aufzustellen oder Experten von außen (z.B. Logopäden) einzuschalten, wenn Probleme auftreten. Alle Fördermaßnahmen bedürfen der Zustimmung von Ihnen als Eltern und oftmals auch Ihrer häuslichen Mithilfe. 

  • Mein Tipp: Wenn Ihnen auffällt, dass Ihr Kind in einem Fach Probleme hat, dann vereinbaren Sie baldmöglichst ein Lehrergespräch. Bitten Sie ihn um konkrete Förderideen oder Materialien, mit denen Sie zu Hause mit Ihrem Kind üben können.

Was ist für Lehrer ein erfolgreiches Gespräch am Elternsprechtag?

Ausgehend von meiner eigenen Erfahrung als Lehrerin sowie in Gesprächen mit Kollegen habe ich Meinungen zu Lehrergesprächen gesammelt. Diese sind für Sie als Eltern sicherlich interessant und hilfreich, wenn Sie in das nächste Lehrergespräch treten.

1. Gegenseitiger Respekt

Wie oben bereits genannt, kann es im Laufe der Schulzeit aus den verschiedensten Anlässen zu Spannungen zwischen Lehrern und Eltern kommen, die im Lehrergespräch eskalieren können. Ebenso wie der Lehrer, sollten Sie sich, obwohl es in manchen Situationen schwierig sein mag, um Sachlichkeit beim Elternsprechtag bemühen. Schildern Sie das Problem anhand konkreter Fakten, Ereignisse und Ihren Eindruck. Wenn Sie Maßnahmen oder Reaktionen des Lehrers nicht verstehen oder als ungerechtfertigt empfinden, hinterfragen Sie diese im Lehrergespräch am Elternsprechtag. Sie werden sehen, dass in der Regel auch der Lehrer das Bestmögliche für Ihr Kind will.

2. Offenheit und Ehrlichkeit

Bestimmt kennen Sie das: Zu Hause kann Ihr Kind die Mathe-Aufgabe richtig rechnen, aber in der Schule will es einfach nicht klappen. Im Lehrergespräch berichtet der Lehrer Ihres Kindes Ihnen dann von permanenten Problemen im Mathematikunterricht. Berichten Sie ihm von Ihren häuslichen Eindrücken. Der Lehrer Ihres Kindes kann nur das in der Schule von Ihrem Kind gezeigte Verhalten bewerten, weil er keinen Einblick in Ihre häuslichen Strukturen hat. Wenn er jedoch im Lehrergespräch erfährt, dass Ihr Kind zu Hause besser lernt, können Sie gemeinsam am Elternsprechtag überlegen, woran das liegen könnte (z.B. Unruhe in der Klasse, störender Banknachbar oder ungünstiger Sitzplatz im Klassenzimmer), und die schulischen Probleme in Angriff nehmen. Benennen Sie in Elterngesprächen aber auch offen und ehrlich  Dinge, die zu Hause nicht funktionieren. Nur so können Verbesserungsvorschläge gesammelt und Ihr Kind gefördert werden.

3. Eltern suchen das Gespräch mit dem Lehrer

Wenn beim Lernen zu Hause Probleme auftreten, ist es immer ratsam, sie schnell zu lösen. Nicht immer zeigen sie sich auch in der Schule. Die meisten Lehrer freut es daher besonders, wenn Eltern im Lehrergespräch auf sie zukommen, denen etwas am Verhalten ihres Kindes oder seinen Leistungen auffällt und sie nicht warten, bis sie ihn kontaktieren. Sie signalisieren dem Lehrer dadurch ihr Vertrauen in seine Kompetenz und zeigen Ihre Bereitschaft, am Elternsprechtag auch über Probleme zu sprechen.

4. Zusammenarbeit und gemeinsame Ziele

Wenn Sie im Lehrergespräch über schulische oder Verhaltensprobleme sprechen, ist es wichtig, dass zusammen am selben Ziel gearbeitet wird. Dabei ist es nötig, dass beide Seiten ihre Meinung am Elternsprechtag darstellen und mit den Vereinbarungen einverstanden sind. Wie solch ein Ziel aussehen könnte, zeigt das folgende Beispiel im Fall von Julia. Julia hat seit einiger Zeit Schwierigkeiten bei den Hausaufgaben. Statt konsequent bei den Hausaufgaben zu bleiben, verbringt sie Stunden mit der Bearbeitung. Fast täglich kommt es daher zu Tränen und Streitereien mit ihrer Mutter. Julias Mutter bat deshalb den Lehrer ihrer Tochter um ein Lehrergespräch. Im Lehrergespräch oder am Elternsprechtag vereinbaren Mutter und Lehrer als Ziel die Bearbeitung der Hausaufgaben in 30 Minuten. Dazu konzipieren sie ein Bonussystem, bei dem Julia einen Pluspunkt bekommt, wenn sie die Hausaufgaben ohne größere Pausen oder aufzustehen in der vorgegebenen Zeit erledigt. Bei drei Pluspunkten in einer Woche würde Julia eine Belohnung erhalten, die sie sich zu Beginn der Woche selbst auswählt (z.B. Spaziergang mit der Mutter, Lieblingsmittagessen am Freitag).

5. Konsequenz bei der Durchsetzung von vereinbarten Maßnahmen

Haben Sie mit dem Lehrer Ihres Kindes in einem Lehrergespräch ein gemeinsames Ziel vereinbart, so ist es zwingend erforderlich, dass beide Parteien die Maßnahmen konsequent umsetzen. Ansonsten wird sich keine Verhaltensänderung einstellen. Vereinbaren Sie immer einen Folgetermin, um die Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen zu überprüfen. Im oben geschilderten Fall von Julia führte der Lehrer sechs Wochen später erneut ein Gespräch mit Julias Mutter, um zu erfahren, ob sich die Hausaufgabensituation durch das Bonussystem verbessert hatte. Sichtlich entspannt berichtete die Mutter, dass sie sofort mit der Punktevergabe begonnen habe und Julia sich inzwischen hochmotiviert an die Hausaufgaben setzen würde.

2 Tipps für ein erfolgreiches Lehrergespräch am Elternsprechtag

Nachfolgend können Sie erfahren, welche Verhaltensweisen bei Lehrern im Lehrergespräch zu Missmut führen. Vielleicht erkennen Sie sich selbst in der einen oder anderen Beschreibung wieder und versuchen beim nächsten Gespräch, dieses Verhalten zu vermeiden?

1. Vermeiden Sie allgemeine Vorwürfe am Elternsprechtag 

Sicherlich ist das deutsche Schulsystem nicht perfekt, allerdings kann der Lehrer daran nichts ändern. Auch ist es nicht verwunderlich, wenn der Lehrer auf Vorwürfe über die Mängel des Schulsystems und persönliche Angriffe nicht die erhoffte Kooperationsbereitschaft zeigt. Solche Vorwürfe führen daher zu keiner sachlichen Diskussion. Im Gegenteil: Schlimmstenfalls verhärten sich die Fronten nur noch mehr. Versuchen Sie daher, sachlich zu bleiben und auch die Sicht des Lehrers zu verstehen.

2. Machen Sie keine vorschnellen Versprechungen

Wenn Sie im Lehrergespräch Lehrer Ziele vereinbaren, überlegen Sie genau, ob Sie die Vereinbarungen halten können. Manchmal stimmen Eltern dem Lehrer im Lehrergespräch vorschnell zu, wenn ihnen der Lehrer Förderideen vorschlägt und sie um Ihre Unterstützung zu Hause bittet. Informieren Sie daher den Lehrer, falls Sie daheim Schwierigkeiten mit der Umsetzung des Besprochenen haben oder Sie nach nochmaligem Überlegen doch nicht damit einverstanden sind. Sonst führt es unter Umständen dazu, dass der Lehrer Sie und Ihr Anliegen zukünftig nicht mehr so ernst nimmt.

Checkliste zum abhaken: So gelingt das Lehrergespräch

ToDo:Erledigt?
Möchten Sie mit dem Lehrer Ihres Kindes ein Lehrergespräch führen, bitten Sie ihn rechtzeitig in einer kurzen Notiz, einem Telefonanruf oder einer E-Mail um einen Termin.
Legen Sie sich den Termin für das Lehrergespräch nicht zu kurzfristig. Lassen Sie sich etwa fünf Tage Zeit, um sich darauf vorzubereiten.
Machen Sie sich vor dem Lehrergespräch Notizen zu den Punkten, die Sie mit dem Lehrer Ihres Kindes besprechen möchten.
Schildern Sie, selbst wenn es Ihnen unangenehm sein sollte, auch negative Verhaltensweisen oder Probleme Ihres Kindes zu Hause.
Werden schulische Probleme Ihres Kindes beim Lehrergespräch besprochen, so bitten Sie den Lehrer um konkrete Förderideen oder eventuell sogar Materialien zum häuslichen Üben.
Vereinbaren Sie bei schulischen Problemen Ihres Kindes konkrete Maßnahmen (z. B. Vertrag, Bonussystem).
Teilen Sie dem Lehrer am Ende des Lehrergesprächs mit, dass Sie in naher Zukunft ein Folgegespräch wünschen, um über die Auswirkungen der vereinbarten Maßnahmen zu sprechen.
Achten Sie darauf, dass Sie nach dem Lehrergespräch eine schriftliche Zusammenfassung (ein Protokoll) erhalten.