Wie Sie den Elternabend erfolgreich mitgestalten können
Lebendiger Elternabend in der Grundschule
Im Laufe der Grundschule bzw. während der gesamten Schulzeit Ihres Kindes wird der ein oder andere Elternabend auf Sie zukommen, der Ihnen die Gelegenheit gibt, sich über die Klassengemeinschaft, den jeweiligen Lernstoff und geplante Aktivitäten zu informieren. An einem Elternabend werden aber auch Kontakte zu Lehrkräften und anderen Eltern gefestigt, die Intensität der Klassengemeinschaft durch gemeinsam geplante Unternehmungen erhöht oder einzelne Konflikte informell gelöst. Der Elternabend bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, einen Einfluss auf die Entwicklung der Klasse oder bzw. das Geschehen in der Grundschule zu nehmen.
Das einzelne Kind steht bei der Versammlungen zum Elternabend nicht im Vordergrund, individuelle Fragestellungen sind hier also fehl am Platz. Trotzdem ist der Elternabend eine wertvolle Einrichtung, dessen Möglichkeiten Sie unbedingt ausschöpfen sollten. Je enger der Kontakt zwischen den Eltern einer Klasse ist, desto positiver sind auch die Auswirkungen auf die Klassengemeinschaft. Und ein guter Draht zur Lehrerin oder zum Lehrer hilft Ihrem Kind im Schulalltag mit Sicherheit.
Mit den folgenden Tipps für einen lebendigen Elternabend können Sie gemeinsam mit den Elternvertretern und der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer aus der Grundschule Ihres Kindes zu einen guten Klima in der Klasse beitragen und Ihr Kind im Alltag der Grundschule unterstützen.
So gelingt ein lebendiger Elternabend in der Grundschule
- Atmosphäre und Gesprächsanlässe schaffen:
Bitten Sie die Lehrkraft vor dem Elternabend darum, die Veranstaltung im Unterrichtsraum der Klasse stattfinden zu lassen. Schön ist es, wenn die Eltern (oft erscheint ja nur ein Elternteil) auf dem Platz ihres eigenen Kindes sitzen können. So bekommen sie gleich eine Vorstellung von der aktuellen Sitzordnung und können sich besser in die Unterrichtsituation hineinfühlen. Besonders in der Grundschule sind die Wände häufig mit kleinen Bastelarbeiten oder selbst gemalten Bildern der Schülerinnen und Schüler dekoriert. Fragen am Elternabend, am besten vor Beginn, ruhig mal nach, zu welchen Anlässen die kleinen Kunstwerke erstellt wurden, und erkennen Sie den Arbeitsaufwand der Lehrer an. Lob tut jedem gut, und dieses positive Thema bietet eine gute Gelegenheit für ein persönliches Gespräch über die Klasse. - Stammtisch für Eltern und Lehrer etablieren:
Da ein Elternabend in der Regel nur ein- bis zweimal im Halbjahr stattfindet, können sich in dieser Zeit in der Klasse personelle Änderungen ergeben haben – und alle Eltern sind sowieso nie anwesend. Neue Eltern sollten auf jeden Fall vorgestellt und freundlich in der Klassengemeinschaft der Grundschule aufgenommen werden. Anregungen und Veränderungswünsche können umso besser durchgesetzt werden, je mehr Eltern sich dafür einsetzen. Ein Elternstammtisch zusätzlich zum Elternabend ist eine sehr gute Gelegenheit sich besser kennen zu lernen und über die aktuellen Entwicklungen der eigenen Kinder und ihrer Klassenkameraden zu sprechen. Laden Sie die Lehrer aus der Grundschule Ihres Kindes dazu unbedingt ein, damit sie sich als Teil der Gemeinschaft und nicht ausgegrenzt fühlen. Hier können Informationen und Entscheidungen in ungezwungener Atmosphäre ausgetauscht bzw. beschlossen werden.