Individuelle Förderung: Das können Sie vom Lehrer erwarten
Kinder fördern und fordern
An meiner Schule haben wir Familienklassen, in denen Kinder vom ersten bis zum vierten Schuljahr gemeinsam lernen. Wir reagieren mit offenem Unterricht auf die breite Wissensschere. So sichern wir Fördern und Fordern aller Kinder, der (hoch-)begabten genauso wie der Kinder mit Lernschwierigkeiten.
Fakt ist, dass auch in ganz normalen Jahrgangsklassen wie der Ihres Kindes nicht alle im Gleichschritt lernen. Das Thema "Individuelle Förderung" ist in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der Bildungspolitik gerückt und in den Schulgesetzen bzw. Erlassen vieler Bundesländer verankert. Leider steckt die Differenzierung dennoch an vielen Schulen noch immer in den Kinderschuhen.
Individuell fördern: Jedes Kind will lernen
Jedes Kind ist ein begabtes Kind, ganz gleich wie schnell es arbeitet oder wie viele Aufgaben es löst. Nach jahrelanger Arbeit als Grundschullehrerin bin ich überzeugt davon, dass jedes Kind lernen will, wenn es genügend Zeit zum Lernen bekommt und die Aufgaben seinem Leistungsvermögen entsprechen. Es ist die Aufgabe des Lehrers, qualitativ unterschiedliche Aufgaben und Materialien anzubieten und quantitativ differenzierte Anforderungen an seine Schüler zu stellen.
An meiner Schule wird deshalb mit Kompetenzrastern gearbeitet. Wir bieten den Schülern in Deutsch und Mathematik Aufgaben verschiedener Niveaustufen zum Lernen an. Es gibt Basisleistungen, die von allen erbracht werden müssen, um ein Fundament für die weiterführende Schule zu sichern. Darüber hinaus werden vertiefende Wahlaufgaben angeboten. Dieses Konzept kann in Teilen auch auf den normalen Unterricht übertragen werden, wenn der Lehrer Ihres Kindes bereit ist, ein paar Weichen anders zu stellen.
Lehrergespräch: Offen, ehrlich und sachlich ins Gespräch kommen
Haben Sie das Gefühl, dass der Lehrer Ihr Kind mit seinen ganz individuellen Stärken und Schwächen nicht ausreichend im Blick hat und ihm zu wenig Hilfe anbietet? Dann kontaktieren Sie ihn unverzüglich! Schildern Sie Ihre Eindrücke ohne Vorwürfe oder Schuldzuweisungen. Am Unterrichtskonzept oder an der Anzahl der Tests können Sie nichts ändern, trotzdem kann die Lernsituation Ihres Kindes verbessert werden! Ziel des Gesprächs ist eine klare Absprache (z. B. konsequenter Einsatz von Rechenplättchen) mit einer zeitnah umsetzbaren Zielvorgabe (z. B. 50 % der Rechenaufgaben auf einer Seite sollen richtig sein).