Kommentare:
Streitschlichter helfen
© Luis Louro - Fotolia.com

Schulprobleme: Wie Streitschlichter helfen können

Streitschlichter in der Schule

An vielen Schulen nehmen Streitereien zu und es wird immer häufiger über Schulprobleme zwischen Schülern berichtet. Ein Modell gegen Schulprobleme und verbale Gewalt an der Schule vertreten die Streitschlichter. Lesen Sie hier, ob dieses Modell Schulprobleme lösen kann und sich für Ihre Schule lohnen könnte. 

Expertenrat von 
Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn, Lern- und Erziehungsexpertin

Gewalt an der Schule und andere Schulprobleme sind ein großes Thema. Seit mehreren Jahren wird bundesweit an immer mehr Schulen nach Modellen gegen Schulprobleme gesucht, um Streitigkeiten schon im Vorfeld der Eskalation gewaltfrei und kooperativ zu lösen. Unter verschiedenen Bezeichnungen hat sich nach und nach eine Reihe von Konzepten gegen Schulprobleme durchgesetzt, die auf dem Prinzip der Mediation beruhen. Das Modell setzt bei Schulproblemen auf Streitschlichtung auf Augenhöhe, nämlich von Schülern für Schüler. Es hat sich bereits an vielen Schulen gegen Schulprobleme und Gewalt an der Schule bewährt und könnte sich auch auf den Schulalltag Ihres Kindes positiv auswirken.

Gewalt an der Schule: Ein Streit sollte nicht eskalieren

Das Wort Mediation kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt: Vermittlung. Streitschlichter an Schulen haben also die Aufgabe, bei Schulproblemen als unparteiische Dritte zwischen den verfeindeten Parteien zu vermitteln. Gemeinsam soll bei Streits eine Lösung gefunden werden, mit der alle streitenden Parteien einverstanden sind. Streitschlichter unterstützen die Kontrahenten darin, ihre Schulprobleme ohne Gewalt zu lösen und zusammen nach Kompromissen nach einem Streit zu suchen. Zur Lösung der Schulprobleme verwenden die Streitschlichter unterschiedliche Methoden, zum Beispiel das aktive Zuhören oder das Senden von Ich-Botschaften bei einem Streit. Von diesen Verhaltensweisen bei Gewalt an der Schule und anderen Schulproblemen profitieren nicht nur die Kontrahenten eines Streits, sondern durchaus auch die Streitschlichter in den Schlichtungssituationen.

So sehen Ich-Botschaften bei Schulproblemen aus

  • „Ich bin gekränkt, weil du mich beleidigt hast.“ (an Stelle von: „Halt endlich den Mund!“).
  • „Ich ärgere mich, weil du mich warten lässt.“ (an Stelle von: „Immer kommst du zu spät!“).
Mehr zum Thema von unseren Elternwissen-Experten
Kommentare zu "Schulprobleme: Wie Streitschlichter helfen können "
  • Christian schreibt am 24.03.2016

    Wie in der Schulmedizin auch wird in der Problematik Gewalt-an-der-Schule Symptombehandlung betrieben. Gewalt entsteht durch Gewalt! Gewalt wird durch Lehrer aber auch Schüler, die selbst Gewalt erfahren haben ausgeübt. Nach den neuesten Ergebnissen der Gehirnforschung (Gerald Hüther z.B.) ist die Schule im herkömmlichen Sinn ein Auslaufmodell und müsste so, wie sie fast überall noch funktioniert sofort abgeschafft bzw radikal umgestellt werden, damit Kinder wieder SEIN und mit Freude lernen können!

    Gerald Hüther: Wieso die Schulen versagen
Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Kostenlose Tipps zum Thema "Schulprobleme" per E-Mail

Sollen wir Sie mit neuen Tipps und Artikeln zum Thema "Schulprobleme" kostenlos per E-Mail auf dem Laufenden halten?