Wie wird man Hitzepickel am schnellsten wieder los?

von Nicole R. aus Esslingen

Unser Sohn, jetzt 28 Monate alt, bekommt bei schwülwarmem Wetter sehr schnell kleine rote Pickelchen, die teils auch jucken. Ich vermute, dass das Hitzepickelchen sind. Was kann man tun, dass die Pickelchen schnell wieder verschwinden? Wie kann ich vorbeugen?

Antwort von: Dr. med. Andrea Schmelz

Liebe Nicole,

bei den Pickelchen Ihres Sohnes dürfte es sich tatsächlich um Hitzepickel, auch Schweißfrieseln genannt, handeln. Durch starkes Schwitzen kommt es zur Bildung kleiner juckender Bläschen oder geröteter Knötchen, meist unter der Kleidung. Ursache ist ein Wärmestau bei verminderter Schweißverdunstung. Achten Sie vorbeugend auf luftige, weite Kleidung aus Naturfasern (ohne Elasthan-Anteil!). Ihr Sohn sollte sich bei sehr heißem Wetter nur im Schatten, in der Mittagszeit besser im kühlen Haus aufhalten. Die Hitzepickel können einige Tag lang bestehen bleiben. Ihr Sohn wird es sicher angenehm finden, wenn Sie ihn mehrmals täglich mit lauwarmem Wasser, dem Sie einen Spritzer Apfelessig zugegeben haben, abwaschen. Juckreizlindernd wirkt auch Zauberstrauch-Creme (z. B. Hametum® Creme, 50 g für 6,25 €, rezeptfrei in der Apotheke), die Sie ein- bis zweimal täglich dünn auftragen. Unterstützend können Sie außerdem NATRIUM CHLORATUM D12 5 Globuli geben, anfangs alle 30 bis 60 Minuten, dann dreimal täglich bis zur Abheilung.

Ich wünsche Ihnen unbeschwerte Sommertage!

Ihre Andrea Schmelz

Kommentare zu "Wie wird man Hitzepickel am schnellsten wieder los?"

Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Videos & Podcasts
Gratis Tests, Checkliste und Tools

Tests, Tools und Checklisten