Mein Kind trinkt zu wenig – was kann ich tun?
von Ina R. aus Frankfurt/Main
Unsere Tochter Laura ist 2 1/2 Jahre alt und isst zwar gut, aber meiner Meinung nach trinkt sie viel zu wenig. Sie leert morgens und abends begeistert ihre Flasche mit jeweils 200 ml Kuhmilch, aber den ganzen Tag über trinkt sie fast gar nichts. Nun versuche ich über den Tag verteilt immer wieder, Laura zum Trinken zu bewegen – allerdings ohne großen Erfolg. Ich habe schon alle möglichen Getränke durchprobiert, aber es ist völlig egal, was ich ihr anbiete: Sie trinkt insgesamt höchstens 100 ml. Woran liegt es, dass Laura so wenig trinkt, und wie schaffe ich es, dass sie mehr Flüssigkeit zu sich nimmt?
Antwort von: Dr. med. Andrea Schmelz
Liebe Ina,
die Angst, ihr Kind könnte zu wenig trinken, ist unter Eltern weit verbreitet. In aller Regel ist diese Angst bei einem gesunden Kind jedoch unbegründet. Kinder verfügen über ein natürliches Durstgefühl, das schon dafür sorgt, dass sie genug trinken. Sie sollten Laura also weiterhin regelmäßig etwas anbieten oder bereitstellen, ihr aber nicht mit dem Becher hinterherlaufen und sie zum Trinken überreden wollen. Letzteres kann nämlich schnell in einen Machtkampf ausarten. Kinder im Alter von ein bis vier Jahren benötigen etwa 0,8 bis 1 Liter Flüssigkeit pro Tag. Die benötigte Menge ist natürlich auch abhängig davon, wie aktiv ein Kind ist und wie stark es schwitzt. Nach Ihren Angaben trinkt Laura durchschnittlich einen halben Liter pro Tag. Vielleicht hat sie aber nicht mehr Durst,weil sie über die Nahrung viel Flüssigkeit aufnimmt, etwa durch Suppen, Breie, Joghurts und vor allem Obst und/oder Gemüse.Diese Nahrungsmittel sind auch eine Alternative, um einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf, beispielsweise bei heißem Wetter, auszugleichen, falls Laura sich auch dann beim Trinken zurückhält. Bieten Sie Laura regelmäßig Wasser, Saftschorlen, Früchteund Kräutertees oder auch Tee mit Saft gemischt an. Lehnt sie Mineralwasser ab, können Sie es auch mit Leitungswasser versuchen, das von manchen Kindern lieber getrunken wird. Verzichten Sie auf Limonaden und Obstsäfte pur. Da Laura offensichtlich gerne und problemlos ihre Milch aus der Flasche trinkt, ist es vielleicht Erfolg versprechend, mit verschiedenen Trinkbechern zu experimentieren. Schon aus Gründen der Zahngesundheit ist es allerdings nicht sinnvoll, ihr auch tagsüber weiterhin eine Flasche als Trinkgefäß anzubieten.
Die besten Wünsche für Sie und Laura!
Ihre Andrea Schmelz
Kommentare zu "Mein Kind trinkt zu wenig – was kann ich tun?"

-
Achtung, Zucker! - "Der stille Killer"
Zucker macht Ihr Kind süchtig, krank, dicker und unkonzentriert.
-
Fachwissen: Alles rund um die Töpfchen-Erziehung bei Kleinkindern
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Die besten Schlaf-Tipps für Babys und Kleinkinder
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Bewegung fördert Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: So beschleunigen Sie kleine Trödler
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
Tests, Tools und Checklisten
-
Test: Welchen Erziehungs-Stil haben Sie?
Finden Sie heraus, in welcher Weise Sie erziehen!
-
Wie gut verkraftet mein Kind Rückschläge?
Wie können Sie Ihrem Kind helfen, besser mit Rückschlägen fertig zu werden?
-
Ist mein Kind mediensüchtig?
Finden Sie heraus, ob Ihr Kind vielleicht zu sehr an Spielekonsole, Handy & Co hängt.
-
Hat mein Kind ADHS?
Mit dem Conners-ADHS-Test jetzt die Symptome richtig bewerten
-
Elterngeldrechner: Mit wie viel Sie rechnen können!
Mit unserem Elterngeldrechner jetzt Ihren Anspruch berechnen