Welche Motivationssysteme helfen weiter?

von Anonym

Liebe Frau Reimann-Höhn,

bei uns in der Schule ist es so, dass Kinder für Mitarbeit im Deutschunterricht, zum Beispiel Tafel abwischen, Hausaufgaben gut gemacht, außerordentlich viel mitgearbeitet und gutes Benehmen, Stempel auf so genannte Lobkarten bekommen. Jetzt hat mein Sohn Sven die Karten aber satt. Sie motivieren ihn nicht mehr, und er hat sein Engagement ziemlich aufgegeben. Welche Motivationssysteme gibt es noch? Was könnte ich der Lehrerin als Alternative vorschlagen?

Antwort von: Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn

Liebe Leserin,

jedes Motivationssystem muss nach einiger Zeit angepasst werden, weil es zur Routine wird. Darüber sollten Sie mit der Lehrerin Ihres Sohnes einmal in Ruhe sprechen. Sicher wirkt das Belohnungssystem auch bei anderen Kindern nicht mehr so gut. Es gibt viele Möglichkeiten der Motivation. Die Lehrerin könnte den „Schüler des Tages“ oder „der Woche“ ermitteln, für gute Mitarbeit besonders beliebte Tätigkeiten (beim Sport die Gruppen zusammenstellen) verteilen oder für jeweils eine Woche einen begehrten Sitzplatz zuweisen. Sie können auch zuhause mit einem Belohnungssystem arbeiten, um Ihren Sohn wieder zu motivieren. Probieren Sie doch unseren 10-Finger-Belohnungsplan aus, den Sie sich in der Rubrik Gratis-Downloads downloaden können. Die materielle Belohnung sollte nach einer Weile aber immer von einer immateriellen abgelöst werden. Erst wenn die eigene Zufriedenheit über die geleistete Arbeit oder gute Noten zum inneren Ansporn werden, hat Ihr Kind das eigenverantwortliche Arbeiten erlernt. Und das sollte Ihr Ziel sein.

Viel Erfolg wünscht
Ihre Uta Reimann-Höhn

Kommentare zu "Welche Motivationssysteme helfen weiter?"

Sagen Sie Ihre Meinung und schreiben Sie einen Kommentar!




Warum stellen wir so dumme Fragen?
Hinweis: aus rechtlichen Gründen erscheint Ihr Kommentar nicht sofort, sondern muss zuerst durch einen Moderator freigeschaltet werden. Datenschutz-Hinweis
Spamschutz

Der Grund, weshalb wir Sie nach der Geburt fragen, ist die Vermeidung von Spam durch automatisierte Spam-Bots.

Solche Spam-Bots versuchen durch massenhafte Einträge von Links in Kommentarfeldern und Gästebüchern Traffic für ihre Angebote zu erzeugen. Daher stellen wir einfache Fragen, die ein echter Nutzer ohne Probleme beantworten kann, während automatisierte Spam-Bots daran meist scheitern (Captcha-Test).

Eine Alternative zu solchen individuellen Fragen sind Bild-Captchas, bei denen verzerrt dargestellte Buchstaben oder Zahlen abgetippt werden müssen. Aufgrund des erhöhten "Nerv-Faktors" dieser Bild-Captchas haben wir uns für aber für erstere Variante entschieden.

Videos & Podcasts
Gratis Tests, Checkliste und Tools

Tests, Tools und Checklisten