Schock in der 3. Klasse!
von Anonym
Liebe Frau Reimann-Höhn,
seit mein Sohn in der dritten Klasse ist, sind wir nur noch am Lernen. Ist es normal, dass der Unterrichtsstoff ab der dritten Klasse so umfangreich wird? Schon an den Hausaufgaben sitzen wir oft länger als eine Stunde.
Antwort von: Dipl.-Päd. Uta Reimann-Höhn
Liebe Leserin,
ab der 3. Klasse wird es wirklich schwieriger in der Schule. Es werden ein konzentriertes Arbeitsverhalten und kontinuierliches Lernen erwartet. Das ist für manche Kinder eine große Umstellung. Seien Sie geduldig, und helfen Sie Ihrem Kind, ohne es unter Druck zu setzen. Lob und Anerkennung wirken in dieser Situation meistens sehr gut: „Wie toll du das in der Schule schaffst, wo es doch ganz schön schwierig geworden ist …“ Auch ein ruhiger Arbeitsplatz, eine feste Hausaufgabenoder Lernzeit und die kontinuierliche Anleitung zum selbstständigen Arbeiten zeigen auf Dauer Wirkung.
Kommentare zu "Schock in der 3. Klasse!"

-
Achtung, Zucker! - "Der stille Killer"
Zucker macht Ihr Kind süchtig, krank, dicker und unkonzentriert.
-
Fachwissen: Alles rund um die Töpfchen-Erziehung bei Kleinkindern
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Die besten Schlaf-Tipps für Babys und Kleinkinder
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: Bewegung fördert Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
-
Fachwissen: So beschleunigen Sie kleine Trödler
Radio-Interview mit Dr. med. Andrea Schmelz
Tests, Tools und Checklisten
-
Test: Welchen Erziehungs-Stil haben Sie?
Finden Sie heraus, in welcher Weise Sie erziehen!
-
Wie gut verkraftet mein Kind Rückschläge?
Wie können Sie Ihrem Kind helfen, besser mit Rückschlägen fertig zu werden?
-
Ist mein Kind mediensüchtig?
Finden Sie heraus, ob Ihr Kind vielleicht zu sehr an Spielekonsole, Handy & Co hängt.
-
Hat mein Kind ADHS?
Mit dem Conners-ADHS-Test jetzt die Symptome richtig bewerten
-
Elterngeldrechner: Mit wie viel Sie rechnen können!
Mit unserem Elterngeldrechner jetzt Ihren Anspruch berechnen
Susi schreibt am 29.01.2014
Hallo Anne,Ihre Meinung kann ich als Lehrerin teilweise unterstützen. Allerdings dürfen bei uns die Kinder in der 3. Klasse 60 Minuten lang Hausaufgaben machen. Ich empfehle den Eltern, unter die Hausaufgaben zu schreiben: „Mein Kind hat jetzt intensiv 60 Minuten gearbeitet und ich habe ihm erlaubt nun aufzuhören“. Das wäre für mich dann in Ordnung. Vielleicht kann man mit der Klassenlehrerin so etwas vereinbaren. Oder die noch fehlenden Aufgaben werden am Wochenende nachgeholt. Vielleicht sollte das Kind ansonsten einmal an einem Konzentrationstraining teilnehmen.
Anne schreibt am 25.12.2013
Hallo, mein jüngerer Sohn geht auch in die 3. Klasse. Ich würde ihn nicht länger als die gesetzlich festgelegten 45 Min, Hausaufgaben machen lassen. Wenn die Lehrerin nicht akzeptieren will, dass die HA zu viel waren, würde ich mich andie Elternvertreter wenden.Außerdem brauchen Kinder in dem Alter auch Anleitung, bei den HA ggf. Pausen zu machen und sich zu bewegen oder kurz mal in die Ferne zu schauen. Die Pausen zählen natürlich nicht zur Hausaufgabenzeit...