Wenn Ihr Kind krank ist und sich zudem weigert, zu essen, gilt für Sie als Eltern eines: drängen Sie es nicht. Denn im Gegensatz zu vielen Erwachsenen können Kinder in der Regel noch gut auf ihren Körper hören. Und der signalisiert gerade nun einmal: Bitte gib mir keine Nahrung. Der Grund dafür: Nahrungsaufnahme würde den Stoffwechsel belasten. Der kindliche Organismus ist aber mit der Abwehr der Krankheitserreger beschäftigt und kann eine solche Doppelbelastung nicht gebrauchen. Gerade bei Fieber oder
Durchfall bei Kindern gilt: Viel trinken! Und machen Sie sich keine Sorgen: Ein normalerweise gesundes Kind hat genügend Reserven, um ein bis zwei Tage ohne Nahrung zu überstehen.
Mit diesen Speisen wird Ihr Kind schneller wieder gesund!
Die Ernährungsvorschläge sind für Kinder ab ca. zwölf Monaten geeignet (Breie, Karottensuppe, geschlagene Banane sowie geriebener Apfel bereits ab dem siebtem Lebensmonat).
Erkrankung | Was Sie anbieten können und warum |
---|
Fieber senken | - Obst in mundgerechten Stückchen, geschlagene Banane: leicht verdaulich, liefert Vitamine und Mineralstoffe
- Suppe, am besten Lieblingssuppe Ihres Kindes: leicht verdaulich, liefert Flüssigkeit
- Brei mit Preiselbeerkompott: Preiselbeeren sind entzündungshemmend und fiebersenkend
|
Erkältung, Husten und Schnupfen | - Hühnerbrühe mit Nudeln: wirkt entzündungshemmend und schleimhautabschwellend, Zink stärkt die Abwehrkräfte
- warmer Tee (z. B. Kamille) mit Honig: wirkt leicht schleimlösend und entzündungshemmend
- „heiße Zitrone“ (Zitronensaft mit ca. 60 °C heißem Wasser verdünnen): liefert viel Vitamin C
|
Halsschmerzen | - Jogurt, Pudding, abgekühlter Grießbrei oder Milchreis, lauwarmer Kartoffelbrei, bei Mandelentzündung eventuell Eis: kalte, breiige Speisen lassen sich leichter schlucken
- Achtung: keine sauren Speisen (Zitrus- und Beerenfrüchte, Tomaten und damit zubereitete Speisen), die den entzündeten Hals reizen!
|
Magen-Darm- Beschwerden | - bei Erbrechen anfangs nur löffelweise gesüßten, möglichst auch leicht gesalzenen (ein Teelöffel auf einem halben Liter) Tee: größere Mengen werden meist wieder erbrochen
- bei Durchfall geriebener Apfel, geschlagene Banane, Karottensuppe: Apfel-Pektin und Banane wirken stuhlfestigend, Karotte verhindert Anlagerung der Erreger an die Darmwand
- Reis- oder Haferbrei (gegebenenfalls verziert mit Obst oder einem Klecks Marmelade), Zwieback: entlastet Magen und Darm
|